Atelier Prof. Gabriele Langendorf

Malerei und Zeichnung / HBKsaar

 Atelier Prof. Gabriele Langendorf

News

11. Februar 2023

Kolorieren und Flanieren

11 Studierende der Hochschule der Bildenden Künste Saar, HBKsaar präsentieren Ihre künstlerischen Arbeiten in der Saarbrücker Innenstadt. Sie laden dazu ein, ihre Kunst außerhalb etablierter Ausstellungshäuser in Schaufenstern und Kneipen im Nauwieser Viertel zu entdecken. Das Ziel des Projektes besteht darin, künstlerische Werke von Studierenden außerhalb der Hochschule einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen und die Stadt kulturell zu beleben. Die Auftaktveranstaltung mit einer Gruppenpräsentation findet am 11.02.2023 um 18 Uhr im Jugendzentrum in der Försterstraße 6-8 statt. Unser Dank gilt den Eigentümer*innen von Ladenlokalen, ohne deren Unterstützung das Projekt nicht möglich gewesen wäre.

Vernissage: 11.02.2023, 18 Uhr, JUZ, Försterstraße 6-8, 66111

Ausstellung 11.02. – 05.03.2023

https://malereihbksaar.com/kolorieren-und-flanieren/

kflogo1-2

11. – 13. Februar 2022

Rundschau 2022 – Jahresausstellung der HBKsaar

Besuchen Sie unsere virtuellen Räumlichkeiten in Saarbrücken und in Völklingen im Rahmen des digitalen Rundgangs und Informationstages an der HBKsaar.

Virtuelle 3D Einblicke in die Studierendenateliers via Matterport:

Campus Saarbrücken: https://my.matterport.com/show/?m=uYQdi3zK3hg

Handwerkergasse Völklingen: https://my.matterport.com/show/?m=8YFsNyT2ujh 

https://my.matterport.com/show/?m=EuHnjgMovgL

Auswahl von aktuellen Arbeiten aus dem Wintersemester 2021/22

2

13. Februar 2022

DRUCKSACHEN 5

Druckgrafische Arbeiten von Studierenden und Lehrenden der HBKsaar, Ausstellung im Rahmen der Rundschau 2022, der Jahresausstellung der Hochschule der Bildenden Künste Saar

Vernissage: Sonntag, 13. Februar 2022, 17 bis 20 Uhr

Das Ausstellungsprogramm 2022 im Schauraum am Laboratorium startet mit der Präsentation druckgrafischer Arbeiten von Studierenden der Hochschule der Bildenden Künste Saar.

Seit 1991 sind im Rahmen von Lehrveranstaltungen an der Saarbrücker Kunsthochschule mehr als 40 künstlerisch hochwertige grafische Mappenwerke entstanden, die von wechselnden Lehrenden betreut wurden. Mit der bisher in vier Ausgaben erschienen Grafik-Edition „Drucksachen“ realisiert Professorin Gabriele Langendorf seit 2011 in Zusammenarbeit mit den Mitarbeitenden der Hochschul- Druckwerkstätten und weiteren Lehrenden grafische Mappenwerke mit Arbeiten von Studierenden aus allen Studiengängen der HBKsaar.

Die jüngste Grafikmappe „Drucksachen V“, an der seit 2019 gearbeitet wird und deren Abschluss sich durch die Corona-Pandemie permanent verzögerte, ist nun fertiggestellt.

Im Rahmen einer von Professorin Gabriele Langendorf, Eva Walker, Dirk Rausch und Ullrich Kerker betreuten Reihe von Lehrveranstaltungen aus den vergangenen beiden Jahren entstand ein breites Spektrum aus rund 30 Arbeiten von Studierenden und Lehrenden, die das vielfältige Potenzial und die verschiedenen Verfahren des druckgrafischen Mediums demonstrieren.

Gezeigt werden thematisch und formal sehr unterschiedliche Blätter, die von figuralen und realweltlichen Anklängen bis zu abstrahierenden oder gestischen Tendenzen reichen. Dabei kommen die technischen Verfahren von Hoch-, Tief-, und Durchdruck zur Anwendung. Sowohl Holz- und Linoldruck, Radierung und Siebdruck wie auch experimentelle Verfahren finden sich in den Arbeiten der Studierenden.

Die druckgrafische Edition „Drucksachen V“ beinhaltet 28 Blätter und erscheint in einer Auflage von 40 Exemplaren. Während der Ausstellung ist die Grafikmappe zum Vorzugspreis von 1.000 Euro erhältlich. Der reguläre Preis beträgt 1.200 Euro.

Beteiligte Lehrende und Studierende:

Sven Sören Arp, Rebekka Berthold, Anika Brinkmann, Juan Manuel Sanchez Diaz, Camille Gergen, Karina Gölzer, Paul Grodhues, Léo Himburg, Lea Katharina Hitzelberger, David Kaps, Ullrich Kerker, Gabriele Langendorf, Mario Maurer, Jonas Mayer, Svenja Oesselmann, Ronja Opladen, Sandra Romina Pölger, Dirk Rausch, Isabelle Rein, Maximilian Roth, Hannah –Sophie Schäfer, Antonia Stakenkötter, Mark Tippmann, Eva Walker, Chiara Weber, Lara Weiler, Sara Zamani, Felicitas Zenke

Der Erlös kommt den Druckgrafikwerkstätten der Hochschule zugute.

Dauer der Ausstellung: 14. Februar bis 1. April 2022
Öffnungszeiten: Mo–Fr, 10–17 Uhr
Am Rosenmontag, 28. Februar 2022, ist die Ausstellung geschlossen.

Am Dienstag, 15. März, findet um 19 Uhr ein Laboratoriumsgespräch mit den an der Grafikmappe beteiligten Lehrenden und Studierenden statt. Das Gespräch steht im Kontext des Internationalen Tages der Druckkunst.

Hinweise zum Ausstellungsbesuch: https://institut-aktuelle-kunst.de/kunstvermittlung/drucksachen-v

Hochschule der Bildenden Kuenste Saar

4. Februar 2021

Besuchen Sie unsere virtuellen Räumlichkeiten in Saarbrücken und in Völklingen im Rahmen des Informationstages an der HBKsaar. Mit Filmen und Portfolios von Studierenden aus dem Atelier Prof. Gabriele Langendorf. Mehr Informationen unter:

Link zum virtuellen Rundgang

Online Infotag

Filme auf You Tube

31. Januar 2020

„Step across the border“ Bildraum – Realraum

Anlässlich der Jahresausstellung 2020 der Hochschule der Bildenden Künste Saar setzte sich eine Gruppe von Studierenden aus dem Atelier Prof. Gabriele Langendorf mit der komplexen Symbiose von Bildraum und Realraum auseinander.

Wie ein kraftvolles, gigantisches Netz legen sich Linien, Flächen und deren vielfältige Schatten über Fenster, Boden und Wände. Die baulichen Gegebenheiten des Ortes werden nicht als Begrenzungen der Präsentationsfläche verstanden – sie werden zu Anhaltspunkten für Verfremdung und Verknüpfung oder scheinen ganz zu verschwinden. Der teils kontrollierte, präzise aber auch teils intuitive und spielerische Einsatz diverser Materialien im Raum treibt diverse Spiele mit Lichteinfall, Perspektive und räumlicher Wahrnehmung. Das Erscheinungsbild des Raumes wird gesprengt und durch verschiedenste Eingriffe neu definiert.

In vielfältigen theoretischen und praktischen Arbeitsschritten wurden die Studierenden von dem Künstler Jörg Mandernach im Zeitraum des Wintersemesters 2019/20 begleitet. Das Malereiatelier am Campus in Saarbrücken diente den Studierenden als Bühne für einen intensiven Diskurs und Dialog und die Ergebnisse des Projektes werden vom 31.01. bis zum 03.02.2020 für die Gäste des Rundgangs sichtbar sein.

Beteiligte Studierende:

Sarah Balzert, Annika Brinkmann, Christiane Dessecker, Miriam Dockendorf, Helena Krohn, Mario Maurer, Sophia Müller, Isabelle Rein, Hannah-Sophie Schäfer, Sarah Scholz, Irina Schulze, David Weber

Betreuung: Jörg Mandernach, Prof. Gabriele Langendorf

Performance: Hannah-Sophie Schäfer: Fr. 31.01.20, 20:30 Uhr, im Studierendenatelier Prof. Gabriele Langendorf, HBKsaar Campus Saarbrücken

Öffnungszeiten: Sa +So 01.-02.02.20: 10–19 Uhr, Mo, 03.02.20: 9–15 Uhr

24. Januar 2020

Maschine Museum

Welche Räder drehen sich im Hintergrund, um die komplexe Maschine Museum in Gang zu halten? Was sind die Aufgaben der Museumstechnik, Restaurierung oder Verwaltung? Welche Orte verbergen sich unter und neben den Ausstellungsräumen, hinter den Türen des Verwaltungstraktes oder den langen, unterirdischen Fluren der technischen Abteilungen, die man über verwinkelte Treppen und riesige Aufzüge erreicht? Was ermöglicht den perfekten Auftritt eines großen Ausstellungshauses?

2019 erhielten Studierende der Hochschule der Bildenden Künste Saar Einblick in die Arbeitswelt der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Saarlandmuseums.  Mit den Mitteln der Fotografie und der Zeichnung dokumentierten sie in den verschiedenen Abteilungen und Werkstätten die vielfältigen Arbeitsabläufe, die den reibungslosen Museumsbetrieb gewährleisten. Raumsituationen und Arbeitsatmosphäre, Körperhaltungen und Interaktionen, Gestik und Mimik wurden zu individuellen, aussagekräftigen und erzählerischen Bildern verdichtet, die den Betrachtern Einblick in den Museumsalltag gewähren.

Die interdisziplinäre Lehr- und Ausstellungsprojektreihe „Studierende der Hochschule der Bildenden Künste Saar zeichnen und fotografieren in saarländischen Institutionen“ startete vor 10 Jahren und wurde seither in Zusammenarbeit mit der Deutschen Radiophilharmonie Saarbrücken Kaiserslautern, (2008/09), im Landtag des Saarlandes (2010/11), dem Leibniz-Zentrum für Informatik in Schloß Dagstuhl (2012/13) und mit dem Saarländischen Staatstheater (2016/17) realisiert und wird von Prof. Gabriele Langendorf (Malerei und Zeichnung) und Ingeborg Knigge (Fotografie) betreut.

Die Projektreihe widmet sich der angewandten künstlerischen Dokumentation. Sie eröffnet den Studierenden zusätzlich zu den klassischen künstlerischen Karrierewegen Alternativen der Überlebenssicherung und verweist auf berufsnahe Verdienst-möglichkeiten wie z.B. Gerichts- oder Reportagezeichner*in, Bildjournalist*in oder Theaterfotograf*in und wurde 2017 mit dem Landespreis Hochschullehre des Saarlandes ausgezeichnet.

Maschine Museum

Zeichnungen und Fotografien von Christiane Dessecker, Isabelle Jasten, Nazanin Khalighi, Anne-Sophie Krier, Mario Maurer, Isabelle Rein, Irina Schulze, Antonia Stakenkötter, Felix Steinbrenner

Ausstellungseröffnung: 24. Januar um 19 Uhr

Ausstellung vom 24. Januar bis 16. Februar 2020 im Foyer der Modernen Galerie und im Café Schönecker

Das Projekt ist eine Kooperation der HBKsaar und der Stiftung Saarländischer Kulturbesitz.

Moderne Galerie, Bismarckstr. 11-15, 66111 Saarbrücken, Tel +49 (0)681.9964-0, Fax +49 (0)681.9964-288, modernegalerie.org, Öffnungszeiten: Di-Do: 10-18 Uhr, Mi: 10 -20 Uhr

Einladung Maschine Museum

Oktober 2019

In Gedenken an Lena    * 01.07.1994 † 19.07.2019

Unsere Studentin Lena Schwingel ist am 19. Juli 2019 im Alter von 25 Jahren verstorben. 2013 begann sie ihr Studium der Freien Kunst an der Hochschule der Bildenden Künste Saar und trat 2014 dem Atelier von Prof. Gabriele Langendorf bei. Parallel setzte sie sich im Bereich Comic bei Jonathan Kunz ein und war offen und neugierig für viele Projekte und künstlerische Ausdrucksweisen. 2016 wurde sie in die Künstlerförderung der Studienstiftung des deutschen Volkes aufgenommen. Die HBKsaar verliert eine außergewöhnlich talentierte, engagierte und beliebte Studentin. Sie wird uns fehlen und wir werden sie in guter Erinnerung behalten. Unser Mitgefühl gilt ihrer Familie.

Vom 11. bis zum 25. Oktober 2019 besteht die Möglichkeit auf einem Gedenktisch in der Mensa Kondolenzbekundungen und Zeichnungen in Gedenken an Lena zu hinterlassen. Ebenso werden künstlerische Arbeiten von ihr in den Schaukästen präsentiert.

Die Internetseite von Lena www.lenaschwingel.com bleibt weiterhin erhalten.

19. Juli 2019

ALLEZ – ALLEZ

HBKsaar-AbsolventInnen – Ausstellung 2019

Tim Jungmann, Carl- Angelo Kivu, Helena Krohn, Veronika Müller, Luise Talbot

Mehr Informationen

08. Mai 2019

the rest of the time you are left with your thoughts

Johanna Dörr, Lina Gebhardt, Frank Jung, Simon Kloppenburg, Malte Roes, Lucie Sahner

Kooperation der Universität Siegen mit der Hochschule der Bildenden Künste Saar. Ausstellung von Studierenden und Absolvent*innen der beiden Hochschulen in der Galerie der HBKsaar.

Vernissage: Mittwoch, 8. Mai 2019, 19 Uhr

Galerie der HBKsaar, Keplerstraße 5, 66117 Saarbrücken

Begrüßung: Prof. Gabriele Langendorf, Rektorin der HBKsaar, Prof. Christian Freudenberger, Universität Siegen

„Den Rest der Zeit bleibst du alleine mit deinen Gedanken.“

Dieses den Titel der nächsten Ausstellung in der Galerie der HBKsaar bezeichnende Zitat entstammt einem 1965 verfassten Brief des Minimal-Art-Künstler Sol LeWitt an die von Selbstzweifeln geplagte Künstlerin Eva Hesse. Der furios und engagiert formulierte Brief ist ein Statement zu existentiellen Fragen und grundlegenden Parametern künstlerischer Produktion. Was passiert, wenn ein Werk entsteht und was, wenn wir es dann betrachten? Diese beiden Perspektiven führen zu unterschiedlichen Erkenntnissen, Fragestellungen, visuellen sowie sinnlichen Erfahrungen. Das Zitat von Sol LeWitt betrifft sowohl den Kern der künstlerischen Produktion und Rezeption, wie auch die Substanz der menschlichen Existenz. Es beschreibt einen gedanklichen Zustandsraum zwischen Künstler*in, Kunstwerk und Betrachter*in.

Die Ausstellung „the rest of the time you are left with your thoughts“ versucht, diese Situation mit unterschiedlichen Arbeiten in einem gemeinsamen Kontext zu beschreiben zu hinterfragen und herauszufordern. Gezeigt werden Installationen, Objekte und Bilder von sechs Studierenden und Absolventen*innen der Hochschule der Bildenden Künste Saar und des Fachs Kunst der Universität Siegen.

Die Ausstellung ist ein Kooperationsprojekt der beiden Hochschulen, initiiert und kuratiert von Mirjam Elburn, Künstlerin aus Siegen, Prof. Gabriele Langendorf, HBKsaar, und Prof. Christian Freudenberger, Universität Siegen. Bereits in den Jahren 2014 und 2015 fand eine Ausstellungskooperation mit Präsentationen in Saarbrücken und Siegen statt.

Dauer der Ausstellung: 9. Mai– 25. Mai 2019

Öffnungszeiten: Di–Fr 17–20 Uhr, Sa 12–18 Uhr, zusätzliche Termine nach Vereinbarung.

Galerie der HBKsaar, Keplerstraße 5, 66117 Saarbrücken, T +49 (0) 681 92652-143

galerie@hbksaar.de, www.hbksaar.de

Beteiligte Künstler*innen:

  • Lucie Sahner: * 1986 Völklingen, 2010-2016, Studium der Freien Kunst an der HBKsaar, Saarbrücken, Meisterstudierende von Gabriele Langendorf, lebt und arbeitet in Saarbrücken.
  • Lina Gebhardt: *1997 in Kreuztal, lebt und arbeitet in Siegen, Studium an der Universität Siegen im Fach Kunst seit 2015.
  • Johanna Dörr: *1996 Kreuztal, lebt und arbeitet in Siegen, Studium an der Universität Siegen im Fach Kunst seit 2015.
  • Malte Roes: *1991, in Bremerhaven, lebt und arbeitet in Siegen und Bremerhaven, 2011-2019, Studium an der Universität Siegen im Fach Kunst, seit 2019 an der Kunstakademie Münster bei Prof. Klaus Merkel.
  • Simon Kloppenburg: *1983 in Rendsburg, 2009 -2014 Studium an der HBKsaar, Saarbrücken bei Gabriele Langendorf und Georg Winter, Meisterstudierender von Gabriele Langendorf, lebt und arbeitet in Saarbrücken und Gerolstein.
  • Frank Jung: *1980 in Lebach, seit 2011 Studium an der HBKsaar, Saarbrücken, bei Gabriele Langendorf, Georg Winter, Christina Kubisch und Andreas Oldörp, lebt und arbeitet in Saarbrücken.

Einladung_the_rest_of_the_time_08.05.19

29. März 2019

Ki Youn Kim – Fremde Orte

Eröffnung 29. März 2019, 19 Uhr

KuBa – Kulturzentrum am EuroBahnhof e.V.Europaallee 25, 66113 Saarbrücken

KuBa_Homepage

Ki_Youn_Kim_Homepage

Einladung_PDF

15. März 2019

Hoch, Tief, Durch – Druckkunst an der HBKsaar

HBKsaar_Homepage

Hoch_Tief_Durch_Homepage

10. März 2019

Rebekka Berthold, Sophia Müller, Antonia Stakenkötter

Eröffnung: 10. März 2019, 17 Uhr

Tante Anna, Türkenstr. 3, 66117 Saarbrücken

28. Februar 2019

Kommune/ Commune

Ausstellungskooperation der Hochschule der Bildenden Künste Saar und der École nationale supérieure d’art et de design in Nancy wird fortgesetzt. 18 Studierende der HBKsaar zeigen ihre Arbeiten in der Galerie NaMiMa.

Rebekka Berthold,  Raika Dittmann, Catharina Drees, Hyeonsu Jung, Helena Krohn, Kyung Jae Kim, Kyungju Kim, Darja Linder,  Leonie Mertes, Osama Sayed, Claude Schmitt, Eric Schwarz, Chiara Schwarz, Lena Schwingel, Luise Talbot, Mark Tippmann, Dean Weigand, Yunshun Zhao

Vernissage: Donnerstag, 28. Februar 2019, 18 Uhr

Galerie NaMiMa, 1, place Charles Cartier-Bresson, F-54000 Nancy

Wie bringt man Studierende von Kunsthochschulen aus zwei Nationen zusammen, wie lernt man am einfachsten kennen, was die anderen machen? Am besten, indem man künstlerische Austauschprojekte gemeinsam entwickelt und realisiert.

Nach der gelungenen Ausstellungskooperation im Rahmen der Wanderausstellung „Frans Masereel – Wir haben nicht das Recht zu schweigen“, im Conseil Départemental in Nancy und der mit rund 1500 Besucherinnen und Besuchern sehr erfolgreichen Ausstellung „Monsieur Masereel“, die im März 2018 in der Galerie der École nationale supérieure d’art et de design (ENSAD) in Nancy gezeigt wurde, setzen die HBKsaar und die ENSAD ihre Zusammenarbeit fort.

In zwei Austausch-Ausstellungen stellen Studierende beider Hochschulen ihre Arbeiten in der jeweils anderen Institution vor. Den Anfang machen 18 Studierende der HBKsaar, die ab dem 28. Februar 2019 in der Galerie NaMiMa der ENSAD zu Gast sind. Zur Eröffnung des Sommersemesters werden dann ab dem 8. April 2019 die Arbeiten von 17 Studierenden aus Nancy in der Galerie der HBKsaar in Saarbrücken gezeigt.

Für die Ausstellungskooperation schlugen Professorinnen und Professoren beider Hochschulen Studierende aus ihren Ateliers vor. Auf der Basis dieser Vorschläge wählten Kuratoren-Teams der HBKsaar und der ENSAD die Arbeiten aus, die in der jeweils anderen Hochschulgalerie gezeigt werden. Somit nehmen an dem Austausch Studierende aus allen Studiengängen der beiden Hochschulen teil, sodass die Ausstellungsbeiträge sowohl formal wie auch thematisch ein breites Spektrum aus den Bereichen Kunst, Design und Medien abbilden.

Die Ausstellung „Kommune/Commune“ in der Galerie NaMiMa wird von den Studierenden der ENSAD betreut, die bei der Anschlusspräsentation in Saarbrücken zu Gast sein werden. Im Gegenzug betreuen die Studierenden der HBKsaar, die in Nancy ausstellen, das Projekt „Commune/Kommune“ für die ENSAD-Studierenden in der Galerie der HBKsaar.

Mit dieser Ausstellungskooperation intensivieren die Hochschule der Bildenden Künste Saar und die École nationale supérieure d’art et de design Nancy ihre Zusammenarbeit und setzen neue Akzente im Bereich des studentischen Arbeitsaustauschs sowie in der dialogischen Auseinandersetzung mit den unterschiedlichen künstlerischen und pädagogischen  Ansätzen, Haltungen oder Zielvorstellungen an den beiden Hochschulen.

Dauer der Ausstellung: 28. Februar – 20. März 2019

Öffnungszeiten: Mo–Fr 14–19 Uhr

Galerie NaMiMa, École nationale supérieure d’art et de design de Nancy, 1, place Charles Cartier-Bresson, Campus Artem. F-54000 Nancy, T: +33(0)3 83 41 61 61, http://www.ensa-nancy.fr

Kuratoren-Team/HBKsaar: Prof. Gabriele Langendorf, Dr. Andreas Bayer, Dirk Rausch, Projektkoordination: Agnès Lotton, Aude Poilroux

Flyer_Kommune/Commune

Homepage

1. Februar 2019

Jahresaustellung Rundgang an der HBKsaar

8. Dezember 2018

Optimiertes Flächenangebot

Miriam Dockendorf, Frank Jung, Tim Jungmann, Susanne Kocks, Martin Milojevic, Laura Sperl und Luise Talbot

Eröffnung: 8. Dezember 2018, 12 Uhr

08.-16. Dezember 2018

5kV Station, Heinrich-Barth-Straße 17, 66115 Saarbrücken-Burbach

Öffnungszeiten:

9. Dezember und 12.-16. Dezember 14:00-17:00 Uhr

Einladungskarte_5KV

30. November 2018

Alles Wischi Waschi? 

Kunst im „Freddy Leck sein Waschsalon“ Studierende der HBKsaar und weitere Künstlerinnen und Künstler in Berlin-Moabit

Eröffnung: Freitag, 30. November 2018, 20:30 Uhr

Freddy Leck sein Waschsalon, Gotzkowskystraße 11, 10555 Berlin

„Freddy Leck sein Waschsalon“ ist ein besonderer Ort in Berlin-Moabit. Neben freundlichem Personal, Kaffee und Kuchen, Wifi und Kundentoilette gibt es dort herrlich duftende Waschmittel, Mustertapeten, Kristallleuchter, Bügelservice und einen Service de Luxe.

Ab dem 30. November 2018 gibt es sogar noch mehr zu sehen: Studierende der Hochschule der Bildenden Künste Saar und weitere eingeladene Künstlerinnen und Künstler präsentieren Arbeiten, die sich künstlerisch mit den Räumlichkeiten und der Thematik des Waschens auseinander setzen. Der gemütliche Salon wird zum ungewöhnlichen Ausstellungsort, Stammkundschaft aus dem Kiez und kunstinteressiertes Publikum begegnen sich und entdecken die Kunstwerke. Gezeigt werden Malereien, Grafiken, Fotografien, Objekte und mehr. Doch aufgepasst: Die Arbeiten sind mit allen Wassern gewaschen, manchmal sogar im wörtlichen Sinn, und alles andere als Wischi Waschi!

Mit Arbeiten von 23 Studierenden und 23 weiteren Künstlerinnen und Künstlern:

Emma Adler, Minor Alexander, Fides Becker, Matthias Beckmann, Anne Berning, Christiane Dessecker, Miriam Dockendorf, Axel Geis, Lisa Goebel, Anna-Lena Hoffmann, Seokjin Hong, Tanja Huberti, Frank Jung, Tim Jungmann, Michael Kalki, Shila Khatami, Carl-Angelo Kivu, Susanne Kocks, Helena Krohn, Hannah Kühn, Hye Kyoung Kwon, Gabriele Langendorf, Lisa Langenmayr, Darja Linder, Jörg Mandernach, Jonas Mayer, Esther Momper, Denise Moriz, Stephanie Nückel, Bongjun Oh, Esther Ramsbrock, Isabelle Rein, Sarah Scholz, Irina Schulze, Lena Schwingel, Anica Seidel, Antonia Stakenkötter, Tine Steen, Caroline Streck, Cordula Sumalvico, Luise Talbot, Petra Trenkel, Jochen Twelker, Gabriel Vormstein, Felicitas Zenke, Gisela Zimmermann

Konzeption und Betreuung: Prof. Gabriele Langendorf, Dirk Martens, Cordula Sumalvico

Dauer der Ausstellung: 30. November 2018 bis 1. Februar 2019

Geöffnet täglich von 7:00 bis 23:00 Uhr

Freddy Leck sein Waschsalon, Gotzkowskystraße 11, 10555 Berlin

http://www.freddy-leck-sein-waschsalon.de

Alles_Wischi_Waschi_Einladung_ 

15. November 2018

Simon Kloppenburg, Einzelausstellung

Findlinge und Geschiebe

Eröffnung am Donnerstag, dem 15. November, um 19 Uhr

Begrüßung: Dr. Bernhard Lohr, Vorsitzender des Vereins Saarländische Galerie – Europäisches Kunstforum
Grußwort: Thorsten Bischoff, Leiter der Vertretung des Saarlandes beim Bund in Berlin
Einführung: Dr. Andreas Bayer, Künstlerischer Leiter, KuBa – Kulturzentrum am EuroBahnhof e.V., Saarbrücken

Ausstellung in Kooperation mit dem KuBa – Kulturzentrum am EuroBahnhof e.V., Saarbrücken

15.11.- 21.12.2018, Di – Sa, 14 – 18 Uhr

Saarländische Galerie, Charlottenstr. 3, 10969 Berlin,

saarlaendische-galerie.eu/kloppenburg

Einladungskarte_Saarl._Galerie

10. November 2018

Hye-Kyoung Kwon, Einzelausstellung

Memory Distribution Center

10. – 24. November 2018

gallery chosun 64 Bukchon-ro 5-gil, Jongno-gu, Seoul 03053,   http://www.gallerychosun.com

26.Oktober 2018

statements – Stadtgalerie Saarbrücken

Tender Kissing that leads to some rough ass fucking stuff

Lucie Sahner, Thilo Seidel und Birte Spreuer

Eröffnung am Freitag, 26.10.2018, 19.00Uhr
Begrüßung: Dr. Andrea Jahn, Direktorin der Stadtgalerie Saarbrücken
Einführung: Prof. Gabriele Langendorf, Rektorin der HBKsaar

26.10.2018 – 13.01.2019
Einladungskarte Stadtgalerie

20. Juli 2018

Nacht der schönen Künste in Saarbrücken

Studierende des Ateliers Prof. Gabriele Langendorf zeigen in den Ateliers der HBKsaar

Christiane Dessecker, Miriam Dockendorf, Dana Drumm, Katharina Hamp, Anne-Sophia Krier, Helena Krohn, Darja, Linder, Mario Maurer, Isabelle Rein, Hannah Schäfer, Irina Schultze, Lena Schwingel, Luise Talbot, Rose Vöhringer, Monica Zorila

https://nachtderschoenenkuenste.wordpress.com/

Einladungskarte

13. Juni 2018

the rest of the time you are left with your thoughts

14.06. – 15.07.2018

Johanna Dörr | Lina Gebhardt | Frank Jung | Simon Kloppenburg | Malte Roes | Lucie Sahner

Eröffnung: 13.06.2018, 19 Uhr

Begrüßung: Traute Fries, Vorsitzende des Kulturausschusses der Universitätsstadt Siegen

Einführung: Prof. Christian Freudenberger, Universität Siegen

Diskussion zur Ausstellung: 28.06.2018, 19 Uhr

Eine Initiative von Mirjam Elburn, Künstlerin, Siegen, Prof. Gabriele Langendorf, HBKsaar, Saarbrücken, Prof. Christian Freudenberger, Universität Siegen.

Städtische Galerie Haus Seel, Kornmarkt 20, 57072 Siegen, Tel.: 0271 1447

Öffnungszeiten: Di. – Sa. 14 – 18 Uhr, So. und Feiertage 11 – 13 und 14 – 18 Uhr

Einladungskarte

Pressetext

21. März 2018

Landespreis Hochschullehre für Prof. Gabriele Langendorf und Ingeborg Knigge

Prof. Gabriele Langendorf, Professorin für Malerei und Zeichnung, und Ingeborg Knigge, die Leiterin des Fotoateliers der HBKsaar, wurden für die Lehr- und Ausstellungsprojektreihe „Studierende der Hochschule der Bildenden Künste Saar zeichnen und fotografieren in saarländischen Institutionen“ mit dem Landespreis Hochschullehre 2017 ausgezeichnet.

Mehr Informationen

3. März 2018

Gopea 2018
57 kunstwerken uit Duitsland

Ausstellung aller Werke des GOPEA-Förderjahrgangs 2017 für Meisterschüler*innen.
Von der HBKsaar sind mit dabei Minor Alexander, Simon Kloppenburg, Mathias Aan’t Heck, Lucie Sahner, Yannik Herter, Leonie Mertes und Susann Wanner
Eröffnung am 3. März, Enschede/NL

Opening: Zaterdag  3 maart 16.00u -18.00u
Inleiding door kunsthistoricus / curator Dr. Peter Lodermeyer (Bonn)

Tentoonstelling: 7 maart – 24 maart 2018
Openingstijden: woensdag – zaterdag  14.00-17.00 Uhr

www.villadebank.nl

9. Februar 2018

Das letzte Bild. Ansichten vom Tod in der Zeitgenössischen Kunst

Stadtgalerie Saarbrücken

Ausstellungsbeteiligung: Mathias Aan’t Heck

http://www.stadtgalerie.de/ansichten_vom_tod_in_der_zeitgenoessischen_kunst

18. Januar 2018

Ci-Wa. 4./K.T. Montag – Montag

Einzelausstellung Lucie Sahner

Saarländisches Künstlerhaus, Saarbrücken

http://www.kuenstlerhaus-saar.de/index.php/Sahner.html

07. Juni 2017

Nebulöses Futurieren

Early Birds in der Galerie der HBKsaar

Vom Sommersemester 2014 bis heute bespielten insgesamt zwölf Studierende während des Early-Bird-Projektes die Firmenräume des Unternehmens Enovos in Saarbrücken. Zehn davon stellen nun gemeinsam aus. Als Kunsthochschulabsolventen*innen verbindet uns alle der Sprung in einen neuen Lebensabschnitt.
Als Thema dieser Ausstellung wählten wir den Satelliten. Die Geschichte des Satelliten Early Bird I erschien uns als Metapher für unsere eigene Lebenssituation. Es ist eine tragikomische Geschichte des Scheiterns. 1997 wurde er im Kosmodrom Swobodny im fernen Osten Russlands gestartet. Doch verstummte der US-Amerikanische Erdbeobachtungssatellit bereits nach vier Tagen. Fehler in der Energieversorgung machten Early Bird I nutzlos und er verglühte drei Jahre nach seinem Start in der Atmosphäre.
Early Bird I enttäuschte die Erwartungen seiner Schöpfer. Werden wir den Erwartungen an uns selbst gerecht? Die meisten der Künstler*innen stehen kurz vor oder nach ihrem Abschluss an der Hochschule der Bildenden Künste Saar und blicken zum Teil einer ungewissen Zukunft entgegen. Als „Satelliten“ am „Kunsthimmel“ haben sie ein Mitteilungsbedürfnis, das nicht immer befriedigt wird.
Der gescheiterte Satellit munterte uns auf. Sein Verglühen in der Erdatmosphäre – mit
Sicherheit ein teures Spektakel – stellten wir uns schön vor. Seine Flugbahn als schwungvolle Parabel [Fuiiischrchuuu!] oder zackig, mit steilem Auf- und Abstieg [Fuiiit! Spschpchow!]. „Das war Early Bird I, ein totaler Reinfall“, könnte einer der Verantwortlichen gesagt haben. Pläne einen eigenen Satelliten zu starten. SaarSat? Was passiert eigentlich mit dem ganzen Weltraumschrott? Das Starten von Satelliten hat ja exponentiell zugenommen …
Die Auseinandersetzung mit dem Satelliten verschlug uns in den Bereich des Science Fiction. Wie wird die Kunst der Zukunft aussehen? Space‘ig? Anlässlich der Ausstellung in der Galerie  der HBKSaar möchten wir eine futuristische Ausstellungsarchitektur − vielleicht das Innere eines Satelliten (?) − schaffen, die individuellen Arbeiten mit einbetten und gemeinsam eine Vision der Kunst der Zukunft entwickeln, eventuell untermalt von Flötenklängen. Wie die Flugbahn des Satelliten ist auch unsere Zukunft ~ kurvig ~

Nebulöses futurieren
7.6.-21.6.17 Galerie der HBKsaar

MATHIAS AAN’T HECK
AKOSUA ADU-SANYAH
SYLVIE FELGUEIRAS
YANNIK HERTER
JULES MEISER
VALERIAN POLIENKO
LUCIE SAHNER
LUCRETIA SCHMIDT
THILO SEIDEL
MARIA SEITZ

Eröffnung: 7.6.2017, 19.00 Uhr, Galerie HBK Saar

Pressetext: Jules Meiser
Plakat-Bild/Zeichnung: Jules Meiser
Plakat-Gestaltung: Maria Seitz
Koordination: Thilo Seidel

NebulösesFuturieren_Plakat_final

29. Mai 2017

KING KONG — Ausstellung mit Studierenden von Prof. Gabriele Langendorf, HBKsaar und Prof. Anne Berning, Kunsthochschule Mainz

Eröffnung: Dienstag, 30. Mai 2017, 20 Uhr, Ausstellungsraum KHM, Am Taubertsberg 6, 55099 Mainz


Was machen eigentlich die anderen? Um den künstlerischen Austausch bereits während des Studiums anzuregen und zu intensivieren, besuchten im Sommersemester 2008 Studierende der HBKsaar bei Prof. Gabriele Langendorf im Rahmen einer Exkursion die Malereiklasse von Prof. Anne Berning an der Kunsthochschule in Mainz. Dieser Besuch war die Keimzelle eines Ausstellungsprojekts mit dem Titel „DING DONG“, das im Mai 2009 von Studierenden der beiden künstlerischen Hochschulen im Saarbrücker Museum Gosz  realisiert wurde.

Ähnlich wie Prof. Gabriele Langendorf in Saarbrücken vermittelt Prof. Anne Berning in Mainz einen offenen Begriff von Malerei, der über Aspekte von Farbe und Komposition eine erweiterte Auseinandersetzung mit der Gattung des Bildes, auch in anderen Medien, ermöglicht. Diese freie Orientierung gestattet eine vielfältige Ausgestaltung der jeweils einzelnen, individuell-künstlerischen Position.

Der Austausch der beiden Professorinnen wird nach knapp 10 Jahren wieder aufgenommen und die malerischen Arbeiten der jeweiligen Studierenden werden gemeinsam im Ausstellungsraum KHM in Mainz präsentiert. Beim Treffen werden 36 Künstlerinnen und Künstler jeweils ein Werk zeigen. Der einzige gemeinsame Nenner – neben dem Medium Malerei (in all seinen Existenzformen) ist die Begrenzung auf das kleine Format. Der Titel „KING KONG“ knüpft nicht nur im Sprachklang an den Ausstellungstitel von 2009 an, sondern verweist auch assoziativ-hintergründig auf die (immer noch) hohe Bedeutung der Malerei im zeitgenössischen Kunstkontext.

Studierende der HBKsaar:

Sarah Bechter, Rebekka Berthold, Joanna Crittendon, Miriam Dockendorf, Dana Michelle Drumm, Tim Jungmann, Helena Krohn, Darja Linder, Veronika Müller, Man Wai Ng, Ashley Ngaw, Katrin Pape, Marika Pyrszel, Isabelle Rein, Lucie Sahner, Hannah Sofie Schäfer, Irina Schulze, Lena Schwingel, Anica Seidel, Julia Selow, Laura Sperl, Luise Talbot, Rose Vöhringer, Monica Zorila

Studierende der Kunsthochschule Mainz:

Gülfidan Azimet, Laura Diehm, Hannah Heilmann, Jennifer Herr, Aneta Kajzer, Minwoo Kim, Marcel Kimble, Lisa-Marie Kuntze, Swan Lee, Magdalena Maurer, Sophie Meurer, Anna Reiter, Laurenz Lin Sill, Diana Taddayoni

 KING KONG

Eröffnung: 30. Mai 2017, 20 Uhr, Ausstellungsraum KHM, Am Taubertsberg 6, 55099 Mainz

Dauer der Ausstellung: 31. Mai bis 9. Juni 2017

Öffnungszeiten: Di, Mi, Do von 17 – 20 Uhr und nach Vereinbarung (Sophie Meurer 01511 966 4240)

 KingKong-A2-Plakat.pdf296 K

KingKong-Einladungskarte


10. März 2017

Packing the nature – Man Wai Ng

http://www.afamacau.com/EXHIBITION_XQ.ASPX

Einladungskarte Man Wai Ng

10. Februar 2017

*******   u.A.w.g.  ******

um Ankauf wird gebeten

Vernissage  Freitag, 10.02.2017, 18:00 Uhr

Finissage  Mittwoch, 1.03.2017, 17:00 Uhr
Ausstellungsdauer 11.02. – 01.03.2017
MAJOLIKA MANUFAKTUR KARLSRUHE
Ahaweg 6-8, 76131 Karlsruhe

Begleitende Sonderausstellung während der art Karlsruhe.
Die Ausstellung ist zu besichtigen bis zum 1. März 2017 mit
Sonderführungen parallel zur art Karlsruhe und auf Anfrage.

Öffnungszeiten
Di – Fr: 10:00 – 18:00 Uhr
Sa – So: 11:30 – 17:00 Uhr

Es ist Kunstmesse in Karlsruhe.
100 Galerien präsentieren im großen Kunstgeschehen ihr Segment und
damit auch den Geschmack ihrer potentiellen Kunden.
Die Parkplätze sind voll. In den Kojen herrscht Hochbetrieb.
Die Messe erreicht mit ihren 50.000 Besuchern ein großes Publikum.

Doch wo ist z. B. der Alumnus, dessen „Herz aus Stein“ vor kurzem noch
über die Hochschulöffentlichkeit hinaus einschlug? Hängt irgendwo das
andächtig gemalte Aquarell, das den Schwarzwald als vielschichtige
Gefühlswelt widerspiegelt? Und wo sieht man das „Relief mit
Säugetier“? Oder ist das Relief als Gattung ausgestorben wie
vielleicht auch die glänzende Kleinplastik? Gibt es noch die
Tonskulptur, die sich aus ihrer langen Tradition in die Gegenwart
windet und als keramisches Wunder in künstlerischer Zweckfreiheit
einfach nur da ist, ohne uns zu belehren, über was auch immer…?
Wo Galerien ihre Künstler für die Märkte aufbereiten und Botschaften
genauso wie Sujet und Material beeinflussen und verknüpft mit dem
Künstlernamen als Label ihren Zielgruppen zuführen, verknoten sich
Begriffe wie Haltung, Eigenwilligkeit, Mehrwert und Luxuskitsch
bereits im Atelier.

Wo beginnt in diesem Terrain voller Fallstricke die Dekoration und
wohlfeil tagesaktuelle Illustration? Und wo endet die Kunst ?
Warum ist hier die aufgeblasene Pose für Wand und Boden teuer und dort
die Kunst so erschwinglich?

Die Kuratoren Schmitt, Nolden und Prof. Hüppi wandeln vorurteilsfrei
durch die Ateliers der Republik, schürfen vergängliches Gold aus den
Hinterzimmern der Kunsthochschulen und Werke für die Ewigkeit aus den
Mülleimern der verzweifelten Kollegen. Die Werke von Lehrenden,
Studierenden, Profis und Laien stehen gleichberechtigt nebeneinander,
bilden zusammen einen Resonanzraum und zeigen, dass Kunst ein
Beziehungssystem ist, das immer wieder neu verhandelt wird und nur in
den Gegensätzen und Mischungen lebendig bleibt.

Das Rohe, das Gekochte… knusprig Verzuckertes genauso wie das
Vergorene und Fermentierte, an das sich der Gaumen erst langsam
gewöhnen muss…
Der ukrainische Holzschnitt, die Reutlinger Klöppelarbeit, das
Ölgemälde des Berliner Szenestars oder eine Glasskulptur aus dem
Schwarzwald – keine Geschmacksnote fehlt .

u.A.w.g. ist die Chance für Sammler, die das Abenteuer nicht scheuen,
sich auf das Unbekannte einzulassen, das manchmal ganz in der Nähe
existiert, die also nicht auf Trends und Berater setzen sondern selbst
nach Neuem suchen. Es ist die Möglichkeit frei zu beobachten und
zuzugreifen wo Marktwert und Kunstwert in nachvollziehbarer Beziehung
zueinander stehen und durch ihre Authentizität einen fröhlichen
Mehrwert (und darüber hinaus ungeahnte Möglichkeiten der
Wertsteigerung!) garantieren.

Die MAJOLIKA hat sich jahrzehntelang mit innovativer Energie dem
Wandel und der Notwendigkeit zeitgemäßer Keramik gewidmet.
Im Ausstellungsraum beweist die Traditionsinstitution den Mut, die
Frage nach dem Wert der Kunst zu stellen und eine Vielfalt
alternativer Positionen zum Verkauf anzubieten …….

mit Arbeiten von…. Emma Adler, Felicitas Aga, Li Alin, Benjamin
Althammer, Kristin Albrecht, Minor Alexander, Carolina Amaya, Veneta
Androva, Gabriele Aulehla, Heike Kati Barath, Jürgen Baumann, Martin
Baur, Maximilian Bauer, Stephan Baumkötter, Karoline Beeck, Thomas
Bechinger, Anna Becker, Anna Benini, Francis Berrar, Tania Bischof,
Sascha Boldt & Ann Schomburg, Julia Brodauf, Nine Budde, Matthew
Colodny, Sebastian Dannenberg, Victor Daysun, Christina Dedolf, Damien
Deroubaix, Ina Deurer, Sandra Dullenkopf, Lorraine Durgeloh, Iris
Drögekamp, Daniel Ewinger, Richard Engel, Lucie Sahner & Martin Fell,
Johanna Fischer, else (Twin) Gabriel, Jutta Geier, Thora Gerstner,
Peer Gessing, Andreas Golder, Mirko Goldenstein, Jan Gottschalk,
Dagmar Gregova, Brigitte Groth, Fabian Gröning, Simone Haack, Phillip
Hahn, Josephin Hanke, Maxie Heiner, Katharina Hinsberg, Kornelia
Hoffmann, Achim Hoops, Johannes Hüppi, Alfonso Hüppi
Thaddäus Hüppi, Simon Kloppenburg ,Lui Kohlmann Ilko Koestler, Klaas
Hübner, Johanna Hutter, Alexander Jaich, Jamesdin, Jörg Jäger,
Stephanie Jünemann, Stefanie Jany, Thari Jungen, Michael Kalki, Elena
Kaludova ,Owen Karrel, Yeon-Ji Kim, So Jin Kim Viktoria Klius, Jürgen
Kisch, Kirsten Klöckner, Gabriele Langendorf, Patricia Lambertus,
Michael Lapuks, Juli Legonez, Lukas Liese, Silvia Lorenz, Michael
Loch, Sylvia Maak, Josef Maaß, Jens Maier,
Nana Mandl, Jörg Mandernach, Katrin von Maltzahn, Manfred Michl,
Christine Molis, Elfi Müller, L. M. Müller-Jentzsch, Stephanie
Neuhaus, Wolfgang Neumann, Thomas Nolden, Justine Otto, Manfred Peckl,
Claudia Pollmann, Aron Rauschhardt, Pascal Reinhard, Gunter Reski,
Armin Rohr, Christoph Rothmeier, Ruth, Maike Sander, Livia Scholz-
Breznay, Ralf Schmitt ,Manfred Schneider ,Ann Schomburg, Julia
Schottky, Julia Schramm, Janina
Schütz Daniel Schürer, Marco Schuler, Christa Schuster,
Salas ,Christian Schwarzwald ,Vroni Schwegler ,Marcus Sendlinger,
Margit Seiler, Volker Sieben & Ila Wingen, Svetlana Solovey, Ulrike
Steinke, Martin Städeli, Reiner Stolz, Caroline Streck , Anna Staffel,
Karim Stonjeck, Astrid Stricker, Małgorzata Sztremer, Nataliia
Tomenko, Monika Thiele, Gabriel Vormstein, Reinhard Voss, Nils Vogt,
Robin Wagemann, Holger Walter, Herbert Warmuth, Rita Wesiak, Ulrich
Wirner, Brigitta Weber, Anette Wehrmann, Georg Werner, Ingrid Wolf,
Zhang Yinnig, Josh Zielinski, Ralf Ziervogel, und andere.

Martina Bayne, Leiterin Bereich bildende Kunst, Majolika
Prof. Thaddäus Hüppi, Vorsitzender Bundesverband der Hochschulgalerien
Dr. Dieter Kistner, Geschäftsführer Majolika
Thomas Nolden, Süddeutscher Kunstverein
Portiplus
Ralf Schmitt, BERLIN ART INSTITUT

Die Ausstellung wird begleitet durch

13. Januar 2017

UNDER CONSTRUCTION

Teilnehmende Künstler:

Minor Alexander, Erik Andersen, Angelika Arendt, Emanuel Bernstone, Viktoria Binschtok, Emmanuel Bornstein, Sophie Calle, Nezaket Ekici, Alex Flemming, Philipp Fürhofer, GodsDogs, Anna Jermolaewa, Karsten Konrad, Miriam Lenk, Alexandra Ranner, Thomas Rentmeister, Römer + Römer, Michael Sailstorfer, Barthélémy Toguo, Marcel van Eeden, Peter Weibel, Claudia Wieser, Christopher Winter, Vadim Zakharov, David Zink Yi

Die Ausstellung wird gefördert vom Hauptstadtkulturfonds. Es erscheint ein Katalog.

  1. bis 29. Januar 2017

Ausstellungsort:

SCHAU FENSTER, Raum für Kunst, Lobeckstr. 30-35 – 10969 Berlin

U8/M29 Moritzplatz (www.schau-fenster.info)

Einladungskarte Under Construction

3. Dezember 2016

FISIMATENTEN – Studierende der HBKsaar in der Galerie der Haute école des arts du Rhin Strasbourg, La Chaufferie

Vernissage: Samstag, 3. Dezember 2016, 18 Uhr, Strasbourg


Ausstellung im Rahmen der Regionale 17

Ausgewählt von dem Künstler Damien Deroubaix zeigen acht Studierende der HBKsaar ihre Arbeiten in der Galerie der Haute école des arts du Rhin Strasbourg (HEAR), La Chaufferie.

Die Ausstellung greift die erfolgreichen Kooperationen der HBKsaar mit französischen Kunsthochschulen und kulturellen Institutionen auf und gibt Studierenden aus Saarbrücken die Möglichkeit, ihre Arbeiten in Straßburg vorzustellen. Mit einem Mix aus Fotografie, Malerei, Zeichnung und Druckgrafik wird ein künstlerisches Spektrum zu sehen sein, mit dem die Arbeit von fortgeschrittenen Studierenden der HBKsaar dokumentiert wird.

Der Ausstellung in Straßburg vorangegangen war das Projekt BASTION! im vergangenen Jahr, mit dem sich sieben Künstlerinnen und Künstler aus Straßburg in der Galerie der HBKsaar vorstellten.

Die Ausstellung findet im Rahmen der Regionale 17 statt. Das im Jahr 2000 ins Leben gerufene Ausstellungsformat zeigt jeweils zum Jahresende künstlerische Positionen aus der Region Basel und des trinationalen Raumes Nordwestschweiz, Südbaden, Elsass. Die Regionale17 versammelt 170 Künstler in thematischen Ausstellungen in 19 Kunsträumen.

FISIMATENTEN – Studierende der HBKsaar in der Galerie der Haute école des arts du Rhin Strasbourg, La Chaufferie. Ausstellung im Rahmen der Regionale 17

Mit Arbeiten von: Mathias Aan´t Heck, Frank Jung, Tim Jungmann, Helena Krohn, Lila Rose, Lena Schwingel, Irina Schulze, Luise Talbot

Kurator: Damien Deroubaix, Koordination: Prof. Gabriele Langendorf

Vernissage: Samstag, 3. Dezember, 2016, 18 Uhr

Dauer der Ausstellung: 3. Dezember 2016 bis 8. Januar 2017

Öffnungszeiten: Fr, Sa und So 14-18 Uhr; geschlossen am 24., 25. und 31. Dezember 2016 sowie am 1. Januar 2017

 Haute école des arts du Rhin – La Chaufferie, 5 rue de la Manufacture des Tabacs – Strasbourg, +33 (0)3 69 06 37 77

www.hear.fr

fisimatenten_einladung.pdf154 KFisimatenten_Plakat.pdf42 K


3. Dezember 2016

Faraway, So Close – SOLO EXHIBITION by HYE KYOUNG KWON

Opening: 3 Dec. 2016 (Sat.) | 3 – 6pm
Exhibition: 3 Dec. 2016 – 21 Jan. 2017

Venue: Art Experience Gallery 藝術創庫畫廊

Room 2009 20/F, Cable TV Tower, 9 Hoi Shing Road, Tsuen Wan, N.T, Hong Kong
www.artexperiencegallery.com,

http://artexperiencegallery.com/publications/Main/en/

27. November 2016

Hinter den Kulissen – Zeichnungen und Fotografien von Studierenden der HBKsaar im Saarländischen Staatstheater

Eröffnung: Sonntag, 27. November 2016, 15 Uhr, Saarländisches Staatstheater


Was passiert am Saarländischen Staatstheater außerhalb des Spielbetriebs in der Schneiderei, der Metallwerkstatt, der Verwaltung, im Orchester? Wie sieht es im Zuschauerraum am frühen Morgen aus, wie während der Proben oder kurz vor der Aufführung? Was machen die Hände der Maskenbildnerin, während sie eine Perücke knüpft, wozu dienen die vielen Werkzeuge des Schuhmachers? Mit diesen Fragen beschäftigten sich 24 Studierende aus unterschiedlichen Studiengängen der HBKsaar im vierten Teil der Projektreihe „Studierende der HBKsaar zeichnen und fotografieren in saarländischen Institutionen“.

Nach den erfolgreichen Projektkooperationen mit der Deutschen Radiophilharmonie Saarbrücken-Kaiserslautern, dem Landtag des Saarlandes und dem Leibniz-Zentrum für Informatik auf Schloss Dagstuhl  wird nun die Arbeit am Saarländischen Staatstheater bildkünstlerisch untersucht.

Hinter den Kulissen des Saarländischen Staatstheaters beobachteten und dokumentierten die Studierenden während der Spielzeit 2015/2016 die vielfältigen, der Öffentlichkeit verborgenen Arbeitsabläufe in den unterschiedlichen Abteilungen und Werkstätten, die den reibungslosen Theaterbetrieb gewährleisten. Hierbei erhielten die Studierenden ungewöhnliche Einblicke in die alltägliche Arbeit der rund 430 Mitarbeiter und gelangten an für Theaterbesucher unzugängliche Orte im Gebäude.

Unter der Leitung von Prof. Gabriele Langendorf, Professorin für Malerei und Zeichnung, und Ingeborg Knigge, Leiterin des Fotoateliers an der HBKsaar, und Dr. Andreas Bayer, wissenschaftlicher Mitarbeiter der HBKsaar, wurde das Saarländische Staatstheater zum Atelier. Vor Ort entstanden in Zeichnungen und Fotografien sensible Beobachtungen und treffende Charakterisierungen der Arbeitsatmosphäre und von besonderen Raumsituationen.

Gestik, Mimik, Körperhaltungen und die Interaktion von Musikern, Schauspielern, Tänzern, Mitarbeitern in Werkstätten und Verwaltung wurden ebenso thematisiert wie der leere Zuschauerraum, Regale im Depot oder Werkstattsituationen.

Die Aufgabenstellung umfasste für die Studierenden allerdings nicht lediglich die künstlerische Arbeit im Theater, sondern auch die Kontaktaufnahme zu Mitarbeitern im Vorfeld der Besuche sowie, begleitet von den Lehrenden, die Diskussion der entstandenen Arbeitsergebnisse, aus denen eine Auswahl für die abschließende Ausstellung getroffen werden sollte. Diese bereitete die studentische Projektgruppe, in Absprache mit dem Team des Saarländischen Staatstheaters, selbst mit allen relevanten Aspekten vor.

Das Ergebnis dieses über 18 Monate andauernden Prozesses wird nun vom  27. November 2016 bis zum 12. Februar 2017 in den Räumlichkeiten des Saarländischen Staatstheaters zu sehen sein. Die Ausstellung „Hinter den Kulissen“ zeigt in einer ebenso spannenden wie eindrucksvollen  Konstellation von Zeichnung und Fotografie lebendige Einblicke in die unbekannten Seiten des Theaterbetriebs und offenbart die unbekannte Welt abseits des bunten Treibens auf der Bühne.

Hinter den Kulissen

Zeichnungen und Fotografien von Studierenden der HBKsaar im Saarländischen Staatstheater

Eröffnung: Sonntag, 27. November 2016, 15 Uhr

Dauer der Ausstellung: 27. November 2016 bis 12. Februar 2017

Die Ausstellung ist jeweils eine Stunde vor Beginn der Vorstellung und bis Vorstellungende geöffnet.

Ausstellungsorte:

Saarländisches Staatstheater, Schillerplatz 1, 66111 Saarbrücken

Alte Feuerwache, Landwehrplatz 1, 66111 Saarbrücken (ab 2. Dezember)

Mit Arbeiten von: Matthias Aant Heck, Avram Georg, Christian Bart, Paulina Carl, Janna Derwahl, Nicole Fleisch, Nuria Herrmann, Tim Jungmann, Jasmin Kaege, Emine Karaköse, Carl-Angelo Kivu, Margarita Marx, Leonie Mertes,  Fatima Neuscheler, Hyeonchae Oh, Marika Józefina Pyrszel, Esther Ramsbrock, Stanislav Roschkov, Lucie Sahner, Irina Schulze, Daniel Tröber, Julia Valentini, Mark Wernet, Mathias Wrona

Projektleitung: Dr. Andreas Bayer, Ingeborg Knigge, Prof. Gabriele Langendorf

Zur Ausstellung erscheinen als Begleitdokumentation vier unterschiedliche Postkarten-Sets mit studentischen Arbeiten, gedruckt mit freundlicher Unterstützung der Vereinigung der Förderer der HBKsaar, zum Preis von

5 Euro pro Set. Alle vier Sets zusammen kosten 15 Euro.

 HBKsaar-Einladung_Hinter_den_Kulissen.pdf0.9 M

Plakat_Hinter_den_Kulissen

21. Oktober 2016

Verliebte Künstler   losing control 

KÜNSTLERBUND Baden-Württemberg

Eröffnung: Freitag, 21.10.2016 19:00Uhr

Im AKKU, Gerberstraße 5c, 70178 Stuttgart

http://www.kuenstlerbund-bawue.de

30. September 2016

»tjurip« Absolvent_innenausstellung

Martin Fell, Karen Fritz, Naomi Liesenfeld, Agnes Müller, Lucie Sahner, Thilo Seidel und Maria Seitz

Vernissage am 30.September 2016 ab 20 Uhr

Laufzeit:  30.09. – 29.10.2016

Offen: Fr und Sa 15 – 19 Uhr, So 12 – 17 Uhr

Ort: Fasanerieweg 17, 66121 Saarbrücken

www.tjurip.de

9. Juni 2016

„zurück in die zukunft“
Eröffnung: 09.06.2016, 18:00 Uhr
Kunsthalle am Hamburger Platz, Berlin-Weißensee

„ZURÜCK IN DIE ZUKUNFT“ ist das Ergebnis einer Zeitreise, für alle Beteiligten. Es ist eine gemeinsame Ausstellung von Studierenden der Kunsthochschule Weißensee und Künstschaffenden aus Berlin, die zeigt, dass die Reifung einer künstlerischen Persönlichkeit im Studium beginnt und danach noch lange nicht abgeschlossen ist.

Christina Dedolf, Daniel Ewinger, Wolfgang Flad, Axel Geis, Lukas Glinkowski, Gregor Hildebrandt, Jihye Hong, Hans-Jürgen Meier Kämmerer, Lea Odlozinski, Lorenz Pasch
Wolfgang Petrick, Stefan Rinck, Römer+Römer, Alexander Skorobogatov, Gabriel Vormstein, Nils Vogt, Jochen Ruben Wiese

Wissenschaftliche Mitarbeiter: Christina Dedolf, Daniel Ewinger
Projektbetreuer: Minor Alexander
Leitung Kunsthalle: Prof. Thaddäus Hüppi, Prof. Julia Brodauf
09. – 26. Juni 2016

Programm: 24 Juni 2016
Vortrag Christian Korte (Rechtsanwalt für Urheberrechte/Mainz) 18:00 Uhr
anschließend Podiumsgespräch (ca. 19:00 Uhr)
Teilnehmer:
*Moderator: Nils Vogt (Student KH-Weißensee)
*Prof. Dr. Andreas Bee, (Kunst im Diskurs, HBK Braunschweig)
*Jan Philipp Sexauer (Galerist/Berlin)
*Thaddäus Hüppi (Leiter, Kunsthalle Weißensee)
*Isabelle Meiffert (Freie Kuratorin/Berlin)
*Axel Geis (Künstler)
*Prof. Georg Winter (Professor für Bildhauerei / Public Art an der HBK Saar)

Pressetext Zukunft

1. April 2016

KOREA•CHINA•JAPAN•GERMANY INTERNATIONAL ART EXCHANGE EXHIBITION IN JEJU 2016

Dieter Call, Daniel Henrich, Simon Kloppenburg, Yunsik Ko, Gabriele Langendorf

Hiermit laden wir Sie herzlich zur Eröffnung unserer Ausstellung Korea․China․Japan․Germany international Art Exhibition am 01.04.2016 um 18 Uhr in den Räumen des Seogwipo Arts Center ein. An der Ausstellung nehmen die vier Universitäten: Tokyo Hawon Universität in Japan, Tenjin Universität in China, Hochschule der Bildenden Künste Saar in Deutschland und Jeju national Universität in Korea, teil.

Das Ausstellungskonzept stellt die neu entwickelte Partnerschaft mit den Hochschulen vor. Die Professoren und Künstler präsentieren ihre Kunstwerke, dabei richtet sich der Fokus auf das Experiment und die Begegnung unterschiedlichster malerischer und zeichnerischer Ausdrucksformen. Die Austauschausstellung ermöglicht den Künstlerinnen und Künstlern der vier Universitäten eine Kommunikation durch Kunst im internationalen Kontext.

Eröffnung : am 01. 04. 2016 um 18 Uhr

Ausstellungsdauer: 1. bis 15. April 2016

Seogwipo Art Center, Jeju, Korea

http://arts.seogwipo.go.kr

Veranstalter: Jeju national University College of Arts & Design, Seogwipo Art Center

Organisation: Professor Chang-hee Lee, Yunsik Ko

Einladungskarte_Jeju

16. März 2016

Smoke Signal, Installation

Simon Kloppenburg im Saarländischen Künstlerhaus

Saarländische Künstlerhaus

22. Januar 2015

Stall 27

Künstler: Tom Grimm, Patricia W. Meffle, Rose Vöhringer

Vernissage: 22.01.2016 18 Uhr
Finissage: 29.01.2016 18 Uhr

Öffnungszeiten: täglich von 18 bis 21 Uhr

Ort: Stall 27
Waldtorstr. 27
78628 Rottweil

Ausstellung Stall 27 Flyer

25. September 2015

ADAM & EVA – EVA & ADAM
in der Kunst des 20. und 21. Jahrhunderts

Künstlerinnen & Künstler: Mert Akbal – Alexander Archipenko – Elvira Bach – Mathias Aan’t Heck & Lucretia Schmidt – Leslie Huppert – Chris Kolondra & Charlotte Geisler – André Mailänder – Eberhard Marx – Till Neu – Andrea Neumann – Hans Schröder – Klaudia Stoll & Jacqueline Wachall – Lena Schwingel – Wanderley Viera

Vernissage am Freitag, dem 25. September 2015, 18.30 Uhr
Johanneskirche Saarbrücken

Spielorte: Johanneskirche mit Paradiesgarten | José Friseur, Cecilienstraße 3 | Galerie Neuheisel, Johannisstraße 3a | Lauer Architekten, Försterstraße 13 | Saarlandmuseum, Moderne Galerie, Bismarckstraße 11-15

Kuratorin: Dr. Ingeborg Besch, Kunsthistorikerin

Künstlerinnen und Künstler sowie Spielorte und Programm der Ausstellung:
http://www.ev-stjohann.de/AdamEva
Öffnungszeiten: 25.09.-18.11., täglich außer Montag 15 – 18 Uhr und zu den Veranstaltungen

Einladungskarte_Adam&Eva

18. September 2015

pig in a poke
GABRIEL VORMSTEIN
HAGEN SCHÜMANN
MINOR ALEXANDER
TIMO KLÖPPEL

Eröffnung Fr 18.09.2015 ab 18:00

Wer ein Schwein – oder wie man in Deutschland sagt: eine Katze – im Sack kauft,
muss es auch mit nach Hause nehmen. Und anders als bei den in Mode gekommenen
Blind Dates via Tinder gibt es hier kein zurück, denn die Spielregeln sind:

Vier Künstler: Gabriel Vormstein, Hagen Schümann, Minor Alexander und Timo Klöppel,
die das Prinzip der Wahlverwandtschaft zusammenführte, suchen unabhängig voneinander ihre Arbeiten aus und bringen sie in einen Ausstellungsraum. Dort werden sie von einem Rudel Kunstvermittler: Patrick Huber, Yulia Belousova, Lina Scheewe, Mario Margani und Dina Nurpeissova, die sich kaum oder gar nicht kennen, in eine Ausstellung gepackt. Dass hier das sonst übliche Kräfteverhältnis von 1:4 auf 5:4 geändert wird, zeigt schnell, dass in dem Sack mindestens neun Schweine stecken.

19. September bis 26. September 2015, Öffnungszeiten: täglich 14-18 Uhr u.n.V.

COPYRIGHT
Schwedenstr. 16, D-13357 Berlin-Wedding, U8/U9 Osloer Straße

M +49-(0)178-356 70 77, mail@copyrightberlin.de, http://www.copyrightberlin.de

19. Juli 2015

Schamanische Herrentorte

Mathias Aan’t Heck, Tim Jungmann, Bongjun Oh, Lucie Sahner, Lena Schwingel, Luise Talbot und Prof. Gabriele Langendorf

Unter dem Titel „Schamanische Herrentorte“ zeigen sechs Studierende der Hochschule der Bildenden Künste Saar gemeinsam mit ihrer Professorin Gabriele Langendorf im „Haus im Park“, Emmerich/ Niederrhein, ihre aktuellen Arbeiten. Damit setzt der Kunstverein Emmerich eine Reihe fort, die anhand von Klassen führender Kunsthochschulen in Deutschland und den Niederlanden erste Schlaglichter auf die Kunst von Morgen wirft. Kuratorin der Ausstellung ist die freie Kunsthistorikerin Beate Kolodziej, M.A.

Die Eröffnung der Ausstellung „Schamanische Herrentorte“ findet am 19. Juli 2015 um 12 Uhr statt.

Ausstellungsdauer: 19. Juli – 16. August 2015

Kunstverein Emmerich/ Haus im Park, Rheinpark 1, 46446 Emmerich am Rhein
Öffnungszeiten: samstags 13 – 17 Uhr, sonntags 11 – 17 Uhr
Gefördert von der Rudolf W. Stahr Sozial- und Kulturstiftung

Einladungskarte_Schamanische_Herrentorte

Pressetext

7. Juli 2015

EARLY BIRDS 9: Tanja Huberti und Yannik Herter

Ausstellungsreihe in den Räumen der Enovos Deutschland SE. Studierende der HBKsaar zeigen neue Arbeiten.

Eröffnung: Dienstag, 7. Juli 2015, um 15:30 Uhr

Im Rahmen ihrer im Jahr 2011 begründeten Kooperation führen die Hochschule der Bildenden Künste Saar und die Enovos Deutschland SE die gemeinsame Ausstellungsreihe EARLY BIRDS fort, die zweimal pro Jahr zwei fortgeschrittene Studierende der HBKsaar in den Räumen des Unternehmens vorstellt. Die Wechselausstellungen der Reihe EARLY BIRDS, die jeweils im Sommer und im Winter gezeigt werden, geben den Studierenden die Möglichkeit, professionelle Ausstellungserfahrung außerhalb der Hochschule zu sammeln und bereits während des Studiums in die Öffentlichkeit zu treten. Für die Mitarbeiter der Enovos Deutschland bieten die wechselnden Ausstellungen die Gelegenheit, in besonderer Weise mit künstlerischen Werken in Kontakt zu treten und sich mit neuen, noch nicht bekannten Positionen auseinander zu setzen.
Seitens der HBKsaar wird die aktuelle Ausstellung betreut von den Professorinnen Gabriele Langendorf und Katharina Hinsberg.

Am Dienstag, dem 7. Juli 2015, um 15:30 Uhr wird im Verwaltungsgebäude von Enovos Deutschland SE die neunte Ausgabe der Ausstellungsreihe eröffnet.
Dieses Mal zeigt Tanja Huberti, Studentin bei Prof. Gabriele Langendorf, mittel- und kleinformatige Malereien. Yannik Herter, Student bei Prof. Katharina Hinsberg, präsentiert detailreiche Zeichnungen. Durch wohlüberlegte Nachbarschaften in ihrer Präsentation treten die Arbeiten in einen erhellenden Dialog, bei dem thematische und methodische Gemeinsamkeiten über den medialen Unterschied hinaus in den Vordergrund rücken: Beiden gemeinsam ist der reduzierte Umgang mit der Farbe und die Liebe zum Detail.
Ausstellungsbesucher, insbesondere Mitarbeiter der Enovos in Saarbrücken, werden so unmittelbar mit Fragestellungen der aktuellen Kunst konfrontiert. In einem Künstlergespräch anlässlich der Eröffnung führt die Studierende Agnes Müller in den künstlerischen Dialog ein. Zur Ausstellungseröffnung erscheinen zwei kleine Künstler-Dokumentaionen.

Die Ausstellung ist bis Ende November zu sehen und kann nach Vereinbarung auch von externen Besuchern besichtigt werden.

Enovos Deutschland SE, Am Halberg 3, 66121 Saarbrücken

Einladungskarte Early Birds 9

20. Juni 2015

SALON HANSA – Um Fleisch auf die Nerven zu bekommen

Ausstellungsbeteiligung Minor Alexander

Eröffnung 20.06.2015, 19 Uhr

Kunstverein Familie Montez, Honselstrasse 7, 60314 Frankfurt am Main

Einladungskarte_Salon_Hansa

17. Juni 2015

„Ferncouch Inc.“ – Experimentelle Gestaltung des Mikro/Makrokosmos

Studierende der Hochschule Niederrhein / Krefeld, Fachbereich Design, Gestaltungslehre unter Leitung von Mathias Lanfer
kuratiert von Marion Cziba und Tanja Huberti, Studierende der HBKsaar

Eröffnung: Mittwoch, 17. Juni, 17:30 Uhr, Kunstkapelle im Cusanushaus Saarbrücken

Die Ausstellung „Ferncouch Inc“ ist das erste Projekt in diesem Jahr, das die HBK-Studentinnen Marion Cziba und Tanja Huberti in der Kunstkapelle im Cusanushaus Saarbrücken mit freundlicher Unterstützung der Hochschule Niederrhein, des Internationalen Studierendenwerks Cusanushaus Saarbrücken e.V., der Arbeit und Kultur Saarland GmbH und der Landeshauptstadt Saarbrücken realisieren. Die Kunstkapelle versteht sich als experimenteller Ausstellungsort, an dem junge Studierende und Studienanfänger der HBKsaar und anderer Hochschulen mit ihren Arbeiten in die Öffentlichkeit treten können.
Die Vernissage „Ferncouch Inc.“ ist am Mittwoch, den 17. Juni um 17:30 Uhr in der Kunstkapelle im Cusanushaus Saarbrücken.

Neben dieser Ausstellung in der Kunstkapelle sind vom 17. bis 27. Juni 2015 weitere studentische Arbeiten in der Galerie der Hochschule der Bildenden Künste Saar zu sehen. Hier präsentieren Studierende der Kunsthochschule Mainz aus der Bildhauerklasse von Prof. Tamara Grcic unter dem Ausstellungstitel „Art wem ok“ am Mittwoch, den 17. Juni, um 19 Uhr die individuellen künstlerischen Spuren ihres bildhauerischen Schaffensprozesses. Sie greifen dabei auf ein breites Spektrum der in der zeitgenössischen Bildhauerei verwendeten formalen Möglichkeiten, Techniken, Medien und Materialien zurück.

Mit diese beiden Veranstaltungen wird ein Austausch von Studierenden verschiedener Hochschulen unterstützt.

Ferncouch Inc. – Experimentelle Gestaltung Mikro/Makrokosmos
Mit Arbeiten von Studierenden der Hochschule für Gestaltung Niederrhein Krefeld, Fachbereich Design, Gestaltungslehre 2. Semester unter Leitung von Mathias Lanfer: Betül Aksoy, Vegard Beyer, Schirin Bischoff, Nadja Blomquist, Lucas Coersten, Miriam Deußen, Kerstin Froch, Ruth Harzheim, Roxane Josten, Stella Kiklas, Carina Kontzen, Sarah Meuer, Nadine Naujoks, Damian Olszewski, Dominik Orlati, Anna Reichelt, Julius Roskothen, Gina Ruhberg, Sofia Schippers, Cornelia Schlapp, Kim Schwerm, Tom Schwitalla, Nina Thüsing, Johannes Tschepe, Nils Uttendorf, Patrick Voß

Organisation: Marion Cziba, Tanja Huberti

Öffnungszeiten: Mi – Fr, 16 – 19 Uhr, Sa 14 – 18 Uhr, zusätzliche Termine nach Vereinbarung
Laufzeit der Ausstellung: 18. Juni – 27. Juni 2015
Vernissage: Mittwoch, 17. Juni 2015, 17:30 Uhr

Kunstkapelle
im Cusanushaus Saarbrücken (EG und DG)
Saaruferstr. 12 (gegenüber der Berliner Promenade)
66117 Saarbrücken
Tel: 0160 / 38 72 180
E-Mail: kunstkapelle@gmx.net

Einladung_Ferncouch

12. Juni 2015

Biennale der jungen zeitgenössischen Kunst mulhouse015

Ausstellungsbeteiligung: Simon Kloppenburg

Vernissage: Vendredi 12 juin à 18h30
Parc Expo
120, rue Lefèbvre – Mulhouse
Tél : +33 (0)3 89 46 80 00
Exposition ouverte du 13 au 16 juin 2015
Samedi & Dimanche : 10h~20h • Lundi : 12h~20h • Mardi : 12h~17h
Renseignements : service du développement culturel
Cour des Chaînes, 15 rue des Franciscains – 68100 Mulhouse
Tél : +33 (0)3 69 77 77 50

carton invitation biennale mulhouse 015,

Journal mulhouse 015

11. Juni 2015

Susanne Kocks _ zu Protokoll
Innerhalb einer fortgesetzten zeichnerischen Untersuchung von Wasserbewegungen wird die Bedürfnisanstalt Obergraben zum temporären Atelier.

Eröffnung am Donnerstag, 11. Juni 2015 um 19:30 Uhr in der Bedürfnisanstalt Obergraben/Siegen

Laufzeit: 11. Juni bis 04. Juli 2015
Finissage mit Künstlergespräch: 04. Juli 2015, 14:00 Uhr

Mehr unter: www. badstrasse.me
oder http://www.facebook.com/badstrasseme/
oder http://www.susannekocks.wordpress.com

Einladungskarte

22. Mai 2015

AGORA ARTES
22.05.15, Berlin, 19.00-02:00 | AGORA ARTES opening

Akademie der Künste, Hanseatenweg 10, 10557 Berlin

23.05 – 07.06.2015
Akademie der Künste Berlin (Hanseatenweg), Eintritt frei

Zum Monat der Stipendiaten geben junge Künstler Einblicke in ihre aktuelle künstlerische Praxis und präsentieren neue Arbeiten. Die Werkschau AGORA ARTES der Stipendiaten des vergangenen Jahres startet mit einer langen Programm-Nacht am 22. Mai. Hier treten Exponate und Gespräche, Performances, Lesungen in ein energiegeladenes Wechselspiel aller Künste. Ausstellungsbeteiligung: Hye Kyoung Kwon
Weitere Informationen unter: link

20. Mai 2015

WRONG TURN

Die Städte Siegen und Saarbrücken verbindet nicht nur die gemeinsame Vergangenheit des Bergbaus, sondern auch die geografische Lage in einem Randgebiet. Beide Orte liegen nicht im Fokus des internationalen Kunstgeschehens. Nehmen deshalb Studierende die „falsche Abfahrt“, wenn sie nicht in Metropolen wie Berlin oder Düsseldorf Kunst studieren? Oder bieten diese speziellen Orte nicht auch Möglichkeiten und Chancen außerhalb des etablierten Kunstbetriebes, um neue Handlungsfelder zu erschließen?

Die Fragestellung nach der Peripherie als Forschungsfeld bildet die Basis für das Ausstellungsprojekt WRONG TURN, bei dem sich fünf Studierende der HBKsaar und fünf Studierende der Universität Siegen der besonderen Herausforderung stellen. Nicht nur die Präsentation der künstlerischen Arbeiten, sondern auch das gegenseitige Kennenlernen, die Erkundung des Stadtbildes, die Besuche in den Ateliers und die Bildung eines Netzwerkes stehen im Zentrum dieses Projektes.

Bereits im Dezember 2014 waren die Saarbrücker Studierenden zu Gast in Siegen.
In einem leer stehenden Ladenlokal wurden vom 10. Dezember 2014 bis 4. Februar 2015 die von den Studierenden entwickelten Arbeiten gezeigt. Zu sehen waren bildnerische Werke mit den Medien der Malerei, Zeichnung, Materialcollagen und Wandmalerei. Alle Arbeiten nahmen Bezug auf die Raumarchitektur und die spezifische Situation des Standortes Siegen.

Im Sommersemester 2015 werden die Siegener Studierenden in Saarbrücken eintreffen und auch hier vor Ort Ihre Eindrücke künstlerisch interpretieren. Wie schon in der Ausstellung in Siegen wird auch in Saarbrücken die Konzeption und Hängung der Schau von den Studierenden zusammen ausgeführt. Das Ergebnis wird ab 20. Mai in der Galerie der HBKsaar zu sehen sein.

Das Projekt wurde von Prof. Gabriele Langendorf, HBK Saar und Prof. Christian Freudenberger, Universität Siegen initiiert und in Kooperation mit Mirjam Elburn, Projektraum Badstraße, Siegen realisiert.

Teilnehmende Studierende der HBKsaar:
Mathias Aan‘t Heck, Joanna Crittendon, Tanja Huberti, Susanne Kocks, Lucie Sahner

Teilnehmende Studierende der Universität Siegen:
Tim Cullmann, Friederike Ira Haas, Anika Hoettgen, Xenia Kaioglidou, Eugenie Mittelmann

Vernissage: 20. Mai 2015, 19 Uhr
Ausstellung: 21. Mai – 6. Juni 2015
Öffnungszeiten: Dienstag–Freitag 17–20 Uhr, Samstag 12–18 Uhr, Zusätzliche Termine nach Vereinbarung

Galerie der HBKsaar
Keplerstraße 5, 66117 Saarbrücken
0681- 92652 -143 | galerie@hbksaar.de
http://www.hbksaar.de

Einladung Wrong Turn 2015

8. Mai 2015

Inferno Galactico – 180 Grad voraus
Junge Positionen aus Saarbrücken/Karlsruhe/Mainz

Klänge, Farbflächen, Rauminstallationen, Rituale, Travestie, was kann Mao Tse-tung?

Mit Arbeiten von:
Richard Engel, Konstantin Friedrich, Jennifer Herr, Frank Jung, Sanna Reitz, Lisa Marie Schmitt, Susanne Schmitt, Stefan Wäldele

Vernissage: Freitag, 8. Mai 2015, 19 Uhr
Mit Klanghandlungen von Philipp Hawlitschek und Peter Strickmann
Begrüßung: Dr. Andreas Bayer, Einführung: Richard Engel

Dauer der Ausstellung: 10. bis 31. Mai 2015
Öffnungszeiten: Di bis Fr 10 – 15 Uhr, Do und So 15 – 19 Uhr, Mo + Sa geschlossen
Christi Himmelfahrt, 14. Mai, geschlossen

Am Donnerstag, 21. Mai, findet um 19 Uhr ein Galeriegespräch mit den beteiligten Künstlerinnen und Künstlern statt.

KuBa_Einladung_Galerie_Inferno Galactico

23. April 2015

AUA, Auf Und Ab (im Kunstmarkt)

24.04. – 26.04.2015

Eröffnung: 23.04.2015, 19 Uhr
Performances und Konzerte mit Zinu Kim, Sendlinger & Peckl, The Entertainers’ Dry Eye u. a. Öffnungszeiten: Täglich von 12 – 20 Uhr und nach Absprache

Westwerk.
Admiralitätstraße 74
20459 Hamburg
(U-Bahn Rödingsmarkt/S-Bahn Stadthausbrücke; Anreise auch per Boot via Alsterfleet oder Herrengrabenfleet möglich)

U. a. mit Ausstellungsbeteiligung von Emma Adler, Minor Alexander, Simon Kloppenburg, Gabriele Langendorf,

mehr Infos: homepage

AUA_Einladungskarte

2. Februar 2015

SWAP YOUR SHOE. Eine partizipative Installation

Eine Initiative der UN-Jugenddelegierten in Kooperation mit der Künstlergruppe TMQL!

2. bis 19. Februar 2015

German House 871, United Nations Plaza, New York City

Initiatoren: Martin Fell, Celina Greppler, Jennifer Lubahn, Lucie Sahner, Thilo Seidel, Maria Seitz

Weitere Informationen unter: www.tmql-art.de, www.jugenddelegierte.de

swap your shoe

29. Januar 2015

»copy and taste – Kopie und Paraphrase«

Ein Projekt von Studierenden der HBKsaar mit Prof. Gabriele Langendorf

Hieronymus Bosch, Abrecht Dürer, Caspar David Friedrich, René Magritte und Eduard Manet in der Galerie im KuBa!

Das Kopieren von Werken der Bildenden Kunst, die Arbeit nach alten Meistern, war bis zu Beginn des 20. Jahrhunderts ein wesentlicher Bestandteil der künstlerischen Ausbildung an Akademien. Innerhalb der Werkstattpraxis seit dem Mittelalter kommt der Kopie die Rolle des motivischen Duplikats zu, das – sei es als Detail oder als größerer Zusammenhang – in Form eines Zitats oder der Variation in neue kompositionelle Zusammenhänge übernommen werden kann. Seit der frühen Renaissance war die Kopie, vielfach mittels der Zeichnung, für Künstler selbst eine Möglichkeit des Studiums vorbildhafter Arbeiten. Für Sammler bietet die Kopie eine Möglichkeit, ein Abbild nicht erreichbarer Originale zu besitzen.

Mit der konzeptuellen Strategie künstlerischer Aneignung durch die Appropriation Art wurde das Verhältnis von Original und Kopie oder Paraphrase ab den 1970er Jahren im Hinblick auf Autorschaft, Originalität, Kreativität und die Rolle des Werks im Kunstmarkt neu verhandelt.Aber kann die Kopie oder die Paraphrase im Rahmen aktueller künstlerischer Ausbildung noch eine tragende Rolle spielen? Kann Originalität in der Nachahmung entstehen und wie kann das kreative Element des Kopierens oder Paraphrasierens herausgearbeitet werden?

Ab dem Sommersemester 2013 beschäftigten sich Studierende der Hochschule der Bildenden Künste Saar im Rahmen einer Seminarfolge unter der Leitung von Prof. Gabriele Langendorf und Dr. Andreas Bayer mit von Ihnen selbst ausgewählten Arbeiten aus der Kunstgeschichte. Das ausgewählte Werk sollte in eine eigene künstlerische Arbeit übersetzt werden. Dieser Prozess erforderte eine intensive Auseinandersetzung mit den formalen und inhaltlichen Aspekten des Originals und den eigenen künstlerischen Ansprüchen. Entstanden sind dabei sehr frei gestaltete und überraschende Ergebnisse, die gleichermaßen eine widersprüchlich-irritierende Distanz wie auch eine eigentümlich-vertraute Nähe zum Original zeigen und die dokumentieren , dass mittels der Kopie oder der Paraphrase durchaus künstlerisch authentisch-aktuelle Positionen formuliert werden können.

Mit Arbeiten von:

Joanna Crittendon, Miriam Dockendorf, Julia Dortmann, Dana Michelle Drumm, Kaleria Frank, Charlotte Geisler, Myriam Helminger, Tanja Huberti, Sina Koller, Christine Reisen, Lucie Sahner, Julia Valentini

Galerie im KuBa, Europaallee 25, 66113 Saarbrücken

Vernissage: Donnerstag, 29. Januar 2015, 19 Uhr, Einführung: Dr. Andreas Bayer, Dauer der Ausstellung: 1. Februar bis 1. März 2015, Öffnungszeiten: Di bis Fr 10 – 15 Uhr, Do und So 15 – 19 Uhr, Mo + Sa geschlossen

Am Donnerstag, 26. Februar, findet um 19 Uhr ein Galeriegespräch mit Prof. Gabriele Langendorf und den Künstlerinnen statt. Der Eintritt ist frei. Zur Ausstellung erscheint ein Katalog. Das Programm der Galerie im KuBa wird kuratiert von Andreas Bayer. Die Ausstellung findet statt in Kooperation mit der HBKsaar.

28. Januar 2015

Early Birds 8: Yunsik Ko – Thilo Seidel

Ausstellungsreihe in den Räumen der Enovos Deutschland SE.Studenten der Hochschule der Bildenden Künste Saar zeigen neue Arbeiten.

Am 28. Januar wird im Verwaltungsgebäude von Enovos Deutschland SE eine neu Ausgabe der Ausstellungsreihe Early Birds eröffnet. Sie zeigt Bilder zweier Studenten derHBKsaar.

Die beiden eingeladenen jungen Künstler sind Yunsik Ko (er studiert Malerei bei Prof. Gabriele Langendorf) und Thilo Seidel (er studiert Video und Fotografie bei Prof. Eric Lanz). Sie präsentieren neue Arbeiten und im Falle von Thilo Seidel ist die fotografische Installation sogar speziell für die Räume der Enovos entstanden. Beide Medien und Herangehensweisen wirken auf den ersten Blick sehr unterschiedlich. Die von Ko skizzenhaften gemalten Darstellung von Straßenszenen und die durch Seidel temporär veränderten Aufenthaltsräume begegnen sich jedoch auf spannende Weise in ihrer Thematisierung von Alltags- und Arbeitssituationen, und nehmen damit Bezug auf den besonderen Ausstellungskontext.

Im Künstlergespräch anlässlich der Eröffnung führt Mitstudentin Anna Gabriela Henné in die Auseinandersetzung ein. Die Eröffnung beginnt mit einer Begrüßung von Dr. Hans-Martin Huber-Ditzel, geschäftsführender Direktor der Enovos Deutschland SE.

Die Ausstellung wird am Mittwoch, dem 28. Januar 2015 um 15:30 Uhr eröffnet. Sie dauert bis Ende Mai und kann auch von externen Gästen besucht werden. Die Adresse ist: Enovos Deutschland SE, Am Halberg 3 in Saarbrücken (bitte am Empfang melden)

Eröffnung: 28. Januar 2015, 15:30 Uhr, Laufzeit: bis 31. Mai 2015, Ort: Enovos Deutschland SE, Am Halberg 3, Saarbrücken

17. Dezember 2014

Verliebte Künstler & affaire de coeur
Kuratiert von Thaddäus Hüppi, Kunsthochschule Berlin Weißensee, und Thomas Nolden, Süddeutscher Kunstverein

Eröffnung: Mittwoch, 17. Dezember 2014, 19 Uhr

Ausnahmezustand, Alarm, Herzrasen…der Mensch wie ferngesteuert, befeuert von körpereigenen Drogen. Man wird schön und die Welt ist schön. Verliebt! Gleichzeitig tun sich Abgründe auf. Wird die Liebe erwidert? Hat irgendetwas aus diesem ohnmächtigen Ausgeliefertsein an den Rausch Bestand? Verliebtheit bedeutet Kontrollverlust. Geht hier was schief, kippen Endorphine ins Gegenteil und die Psyche ins Bodenlose.
Die Ausstellung „Verliebte Künstler“ widmet sich einem widersprüchlichen Phänomen und fragt, ob Künstler anders lieben? Romantik und Dada, die Bedingungslosigkeit von Gefühl und Ausdruck. Ist das alles von gestern? Hat das „Betriebssystem Kunst“ jede Leidenschaft verdaut, verdreht und professionalisiert als Portfolio und endlosen Diskurs wiederkehren lassen? Ganz ohne feuchte Biologie, mit durchgetrockneter Farbe und korrekter Genderkompetenz? Kommen die Hormone zur Ruhe, bleibt immer die Frage: Wer bringt den Müll runter?
„Verliebte Künstler“ wendet sich sichtbaren und atmosphärischen Gemeinsamkeiten von Arbeiten zu, die in einer Phase des Verliebtseins entstanden sind. In dieser Phase sind besondere Mechanismen am Werk, wächst ein Mensch und damit auch seine künstlerische Arbeit über sich hinaus.

In einem Schweinestall begann 2013 die vom Süddeutschen Kunstverein als Studie konzipierte Ausstellung im schwäbischen Reusten. Keine drei Monate später wurde die Ausstellung als offizieller Bestandteil der Berlin Art Week mit dem Titel „Verliebte Künstler & Lachende Dritte…“ in der Kunsthalle am Hamburger Platz der Kunsthochschule Berlin Weißensee mit neuen künstlerischen Positionen zu den verworrenen Spielen der Liebe einem größeren Publikum präsentiert. Von dort aus heuerte das Studio Trenkel in Rotterdam die verliebten Künstler an, und präsentierte die Ausstellung „Verliebte Seefahrer und lachende Künstler“ parallel zur Rotterdam Artweek 2014, ergänzt mit niederländischen Künstlern, auf einem Boot im Museumshafen von Rotterdam.
Nun endlich begegnet die Ausstellung der Leichtigkeit und dem französischen Flair Saarbrückens. Unter dem Titel „Verliebte Künstler & affaire de coeur“ nimmt sie, auf Initiative von Prof. Gabriele Langendorf, in der Galerie der HBKsaar neue Aspekte des Verliebtseins mit in die Betrachtung.

Die Ausstellungsreihe „Verliebte Künstler“ wird kuratiert von Thaddäus Hüppi, Kunsthochschule Berlin Weißensee, und Thomas Nolden, Süddeutscher Kunstverein.
Bewusst verbindet das Konzept Arbeiten aus unterschiedlichen Kunstgattungen und zeigt prominente Künstler genauso wie Kunststudierende; ausgesetzt auf den Bergen des Herzens.

Verliebte Künstler:
Thomas Bechinger, Stuttgart, München – Thomas Ruppel, Stuttgart – Ina Deurer, Stuttgart – Thora Gerstner, Stuttgart – Stephanie Neuhaus, Stuttgart – Simone Fritsch, Freudenstadt – Brigitte Groth, Düsseldorf – Suzunosuke Nagaoka, Bremen – Monika Gren, Tübingen – Karin Trenkel, Rotterdam – Sigrid Perthen, Ammer¬buch – Laurens Elm, Stuttgart – Angelika Kalbacher, Freudenstadt – Manfred Peckl, Berlin -Daniel Schürer, Brüssel – Gabriele Aulehla, Frankfurt – Martin Lieb¬scher, Berlin – Margit Seiler, Berlin – Cordula & Jörg Jäger, Kusterdingen – Svetlana Solovey, Krementschuk – Josef Maaß, Berlin – Gerrit Jan Fukkink, Rot¬terdam – Ralf Schmitt, Berlin – Stephanie Jühnemann, Berlin – So-Jin Kim, Basel, Korea – Thomas Nolden, Ammerbuch – Kristin Albrecht, Berlin – Johannes Hüppi, Basel, Korea – Aron Rauschhardt, Berlin – Benjamin Althammer, Berlin – Jan Gottschalk, Berlin – Jürgen Kisch, Berlin – Twin Gabriel, Berlin – Silke Stock, Karlsruhe – Silke Fehsenfeld, Karlsruhe – Johanna Fischer, Rudolstadt – Maxie Heiner, Berlin – Manfred Michl, Berlin – Lutz Fecht, Baden-Baden – Reiner Stolz, Baden-Baden – Peer Gessing, Baden-Baden – Thaddäus Hüppi, Baden-Baden, Berlin – Iris Drögekamp, Baden-Baden – Gunter Reski, Berlin – Peter Rösel, Berlin – Martin Städeli, Berlin – Jutta Geier, Berlin – Silvia Lorenz, Berlin – Peter Müller, Berlin – Sylvia Maak, Baden-Baden -Patrycja German, Berlin – Jamesdin, Berlin – Marco Schuler, Freiburg – Holger Walter, Karlsruhe – Gabriele Langendorf, Saarbrücken – Caroline Streck, Saarbrücken – Simon Kloppenburg, Saarbrücken

Affaire de coeur:
Julia Brodauf, Berlin – Lorraine Durgeloh, Berlin – Hanna Schaich, Berlin – Lena Marie Emmrich, Berlin – Götz Schramm, Berlin – ULTRA ART FAIR UNLIMI¬TED, Berlin – Patricia Lambertus, Berlin – Angelika Zeller, Tübingen – Janina Schütz, Berlin – Ann Schomburg, Berlin – Sascha Boldt, Berlin – Marion Cziba, Saarbrücken – Miriam Dockendorf, Saarbrücken – Richard Engel, Saarbrücken – Victor Giers, Saarbrücken – Mathias Aan‘t Heck, Saarbrücken – Tanja Huberti, Saarbrücken – Hye Kyoung Kwon, Berlin – Michael Loch, Saarbrücken – Martin Milojevic, Saarbrücken – Valérie Minelli, Saarbrücken – Alexander Minor, Saarbrücken – Nora Roedelstuertz, Saarbrücken – Lila Rose, Saarbrücken – Lucie Sahner + Martin Fell, Saarbrücken – Lucretia Schmidt, Saarbrücken – Lena Schwingel, Saarbrücken – Thilo Seidel, Saarbrücken – Maria Seitz, Saarbrücken – Susann Wanner, Saarbrücken – Francis Berrar, Überherrn – Christoph Borowiak, Frankfurt – Damien Deroubaix, Meisenthal (F) – Mirjam Elburn, Siegen – Chris¬tian Freudenberger, Düsseldorf – Nathalie Grenzhaeuser, Berlin – Michael Kalki, Zürich (CH) – Shila Khatami, Berlin – Jörg Mandernach, Ludwigsburg – An¬drea Neumann, Saarbrücken – Armin Rohr, Saarbrücken – Volker Sieben + Ila Wingen, Berlin – Malgorzata Sztremer, Saarbrücken – Gabriel Vormstein, Berlin

Laufzeit der Ausstellung: 18. Dezember 2014 bis 10. Januar 2015
Öffnungszeiten: Mi–Fr 17-20 Uhr, Sa 12-18 Uhr, zusätzliche Termine nach Vereinbarung

Galerie der HBKsaar
Keplerstraße 5, 666117 Saarbrücken
Tel: 0681/92652 – 143
E-Mail: galerie@hbksaar.de
http://www.hbksaar.de/galerie

Einladungskarte Verliebte Künstler

10. Dezember 2014

WRONG TURN

Austausch- und Ausstellungsprojekt von HBKsaar und Universität Siegen
Vernissage: Mittwoch, 10. Dezember 2014, 19 Uhr
Alte Poststraße 11, 57072 Siegen

Die Städte Siegen und Saarbrücken verbindet nicht nur die gemeinsame Vergangenheit des Bergbaus, sondern auch die geografische Lage in einem Randgebiet. Dass die Peripherie für Künstler ein spannendes Forschungsfeld bedeuten kann, soll in diesem Austauschprojekt ausgelotet werden.
Fünf Studierende der HBKsaar und fünf Studierende aus dem Fach Kunst der Universität Siegen treffen sich, tauschen sich aus, arbeiten zusammen und stellen ihre entstandenen Arbeiten gemeinsam aus.
Die Saarbrücker Studierenden werden Anfang Dezember in Siegen zu Gast sein. Gemeinsam mit den Siegener Studierenden wird in diesem Zeitraum eine Ausstellung realisiert, die am Mittwoch, 10. Dezember, um 19 Uhr in der Siegener Oberstadt eröffnet wird.
Im Sommersemester 2015 werden die Siegener Studierenden ins Saarland reisen und gemeinsam mit den Saarbrücker Studierenden eine Ausstellung in der Galerie der HBKsaar präsentieren.

WRONG TURN
Ein Kooperationsprojekt der Hochschule der Bildenden Künste Saar und der Universität Siegen
Initiiert von Prof. Gabriele Langendorf, HBKsaar, und Prof. Christian Freudenberger, Universität Siegen
In Kooperation mit Mirjam Elburn, Projektraum Badstrasse Siegen
Ladenlokal Alte Poststraße 11, 57072 Siegen

Vernissage: Mittwoch, 10. Dezember 2014, 19 Uhr

Teilnehmende Studierende der HBKsaar: Mathias Aan‘t Heck, Joanna Crittendon, Tanja Huberti, Susanne Kocks, Lucie Sahner
Teilnehmende Studierende der Universität Siegen: Tim Cullmann, Friederike Ira Haas, Anika Hoettgen, Xenia Kaioglidou, Eugenie Mittelmann

Laufzeit der Ausstellung: 11. Dezember 2014 bis 4. Februar 2015
Öffnungszeiten: Donnerstag 16 –18 Uhr, Samstag 11–13 Uhr
Von 14. Dezember 2014 bis 7. Januar 2015 Termine nur nach Vereinbarung unter 0163 250 70 54

Finissage: Mittwoch, 4. Februar 2015, 18 Uhr

Einladungskarte wrong turn

29. November 2014

Salon Hansa goes rosalux: viel ARBEIT_wenig Rot

Curated by Hansa Wißkirchen

Minor Alexander, Alexandra Baumgartner, Arno Bojak, Sascha Boldt, Saskia Buwert, Frank Diersch, Tiny Domingos, Thomas Draschan, Galya Feierman, Isa Genzken, Reinhold Gottwald, Agnes Grambow, Marc Groeszer, Roey Heifetz, Alexander Iskin, Franzi Klotz, Ludwig Kreutzer, Viktor Kudryashov, William Minke, Ingo Mittelstaedt, Oliver O. Rednitz, Lea Pagenkemper, Otto Piene, Manfred Peckl, Eva Raeder, Maike Sander, Moritz Schleime, Ann Schomburg, Pola Sieverding, Alexander Skorobogatov, Jonny Star, Kata Unger, Sador Weinsclucker, Claudio Wichert, Hansa Wißkirchen, Marcus Wittmers, Micha Wutz

Eröffnung am 29.11.2014, 19 Uhr
Dauer 30.11.14 – 11.01.15
geöffnet nach Vereinbarung

SALON HANSA has been a fixed institution in Germany for the past 20 years. It began in Dusseldorf in 1993 and continued on to Berlin via Cologne. It has since been invited to exhibit in Dresden and Leipzig. Next stop is fam.montez in Frankfurt next year.

Unique locations and variable interiors are crucial for the presentation of art; that’s why SALON HANSA is never seen at the same location twice. This is an integral part of the salon – but more importantly: it is the juxtaposition between no_name artists and stars from the art scene that turns up the suspense factor. A musical program, DJ, or a band is also an absolute must!!!

I provide the salon with it’s political factor, to which some artists create a direct response. A further characteristic is the capacity to connect people and spark inspiration through SALON HANSA.

Curator Hansa Wisskirchen

http://gvents.de/berlin-viel-arbeitwenig-rot-curated-by-hansa-wiskirchen/69419

21. November 2014

KUNSTBLICK – Eine Ausstellung der HBKsaar und der Stadtgalerie Saarbrücken

Eröffnung: 21. November, 18 Uhr, Haus der Ärzte, Faktoreistraße 4, Saarbrücken


„Kunst im Hochhaus“ ist ein brandaktuelles Thema, das nicht nur in den Feuilletons der Republik, sondern bald auch in Saarbrücken für Gesprächsstoff sorgen wird. KUNSTBLICK ist der Titel eines Ausstellungsprojekts, das von der Ärztekammer des Saarlandes angestoßen wurde und gemeinsam von der Hochschule der Bildenden Künste Saar und der Stadtgalerie Saarbrücken realisiert wird. KUNSTBLICK verbindet eindrucksvolle Hochhausarchitektur mit Positionen zeitgenössischer Kunst – von der Zeichnung über Fotografie, Malerei und Skulptur bis hin zu Videoarbeiten, Klangkunst und Performances. Auf drei Etagen wird das neu sanierte Haus der Ärzte zum Haus der Kunst.
Bis 23. Januar 2015 werden auf einer Ausstellungsfläche von 2.500 qm die Werke von zwanzig regional und überregional bekannten Künstlerinnen und Künstlern zu sehen sein, darunter Heike Aumüller (Karlsruhe), Sabine Groß (Berlin), Klaus-Martin Treder (Berlin) und Stoll/Wachall (Berlin). Den größten Teil der spektakulären Räume bespielen Absolventen der HBKsaar mit jungen, experimentellen Positionen.

Mit der Ausstellungseröffnung startet zugleich ein hochkarätiges Performance- und Konzertprogramm mit internationalen Künstlern wie Nezaket Ekici (Berlin/Istanbul), Shahar Marcus (Tel Aviv), Patrycja German (Berlin), Kammerflimmer Kollektief (Karlsruhe) und Die Redner (Saarbrücken). Immer Freitagabends wird das Haus der Ärzte so zur Bühne für audiovisuelle Konzerte, Klang- und Performancekunst.

Teilnehmende Künstlerinnen und Künstler

Heike Aumüller, Natalie Brück, Hyun Ju Do, Nezaket Ekici, Konstantin Felker, Patrycja German, Victor Giers, Max Grau, Sabine Groß, Philipp Hawlitschek, Anna Jochum, Kammerflimmer Kollektief, Ki Youn Kim, Simon Kloppenburg, Yunsik Ko, Shahar Marcus, Alexander Minor, Paulette Penje, Julia Rabusai, DIE REDNER, Khrystyna Rymsha-Davidov, Lisa Marie Schmitt, François Schwamborn, Stoll & Wachall, Der Strich, Peter Strickmann, Klaus-Martin Treder

Ausstellungseröffnung am Freitag, 21. November, um 18.00 Uhr

Begrüßung im 1. OG

Dr. Josef Mischo, Präsident der Ärztekammer des Saarlandes

Einführung im 1.0 OG

Dr. Andrea Jahn, Direktorin der Stadtgalerie Saarbrücken

Prof. Gabriele Langendorf, Rektorin der HBKsaar

Special Guest Patrycja German

Performances von Hyun Ju Do: FZOM – Form / Zeit /Ort-Manufaktur; Nezaket Ekici: Screaming Feathers; Shahar Marcus: The Boxer

Ausstellungsort: Haus der Ärzte, Faktoreistraße 4, 66111 Saarbrücken
Ausstellungsdauer: 21. November 2014 – 23. Januar 2015
Öffnungszeiten: Di – Sa von 17 – 20 Uhr

Kuratorinnen:
Dr. Andrea Jahn, Direktorin der Stadtgalerie Saarbrücken
Prof. Gabriele Langendorf, Rektorin der HBKsaar

Wissenschaftliche Mitarbeit/kuratorische Projektassistenz:
Kamila Kolesniczenko, Kristin Schneider

Die Ausstellung ist eine Veranstaltung der Ärztekammer des Saarlandes in Zusammenarbeit mit der Stadtgalerie Saarbrücken und der Hochschule der Bildenden Künste Saar.

www.kunstblick-sb.de
info@kunstblick-sb.de
—————————————

Veranstaltungsprogramm:

Ausstellungseröffnung am Freitag 21. November 2014, 18 Uhr mit Special Guest Patrycja German
Performances von: Hyun Ju Do: FZOM – Form / Zeit /Ort-Manufaktur; Nezaket Ekici: Screaming Feathers; Shahar Marcus: The Boxer

28. November 2014, 20 Uhr
Leiterbahn // Maut und François Schwamborn: »Raumstudien«, audio-visuelle Performance

5. Dezember 2014, 20 Uhr
Die Redner: »Senghor«, Live-Musik, multi-mediale Bühnenshow

12. Dezember 2014, 20 Uhr s.t.
Der Strich — Camilla Dahl, Heike Gallmeier, Sabine Groß und Sandra Meisel: »Quick Fix. Halleluja! – Bewegung Neue Haut«, Performance

19. Dezember 2014, 20 Uhr
Peter Strickmann und Philipp Hawlitschek: »Schieben was das Zeug macht«, Musik-Aktion
Victor Giers: »Laserharfe«, Konzert

16. Januar 2015, 20 Uhr
Kammerflimmer Kollektief: »Enthusiasm«, Performance

23. Januar 2015, 20 Uhr
Filmabend von Studierenden der Hochschule der Bildenden Künste Saar

Kunstblick_Programmflyer.pdf


13. November 2014

Tel. 01578-7500686

Studierende und Absolventen der Hochschule der Bildenden Künste Saar zu Gast in der Folkwang Galerie 52 in Essen

Die Ausstellung Tel. 01578-7500686 ist der zweite Teil einer Ausstellungskooperation zwischen der Folkwang Universität der Künste Essen / Galerie 52 und der Hochschule der Bildenden Künste Saar / Galerie der HBKsaar, deren erster Teil die Ausstellung Chill Redux von Essener Studierenden in der Saarbrücker Hochschulgalerie war (Mai 2014).
Nun realisieren 13 Studierende, Absolventen und Meisterschüler der HBK Saar ein Ausstellungs- und Handlungs-Programm welches über die Räume der Galerie 52 hinaus reicht: Nicht nur wird der Lichthof der Galerie zum Weitsicht-Übungsfeld umgebaut, sowie der Essener Innenstadtbereich als Aktionsfeld mit einbezogen, es werden gar ungewichtige Medien durch die Luft und über unbekannte Distanz bereits vor der Ausstellungseröffnung erfahrbar.
Aus den Fachbereichen Bildhauerei/Public Art, Video/künstlerische Fotografie, experimentelle Anthropologie, Soundart, Sport und konzeptuelle Malerei rekrutiert sich eine Arbeitsgruppe mit einem erhöhten Interesse an Salat.

Am Eröffnungsabend: Handlungen, Situation und Demonstration mit: Natalie Brück, Frédéric Ehlers, Richard Engel, Konstantin Felker, Philipp Hawlitschek, Susanne Kocks, Kathrin Lambert, Naomi Liesenfeld, Paulette Penje, Julia Rabusai, Lisa Marie Schmitt, Peter Strickmann, Martina Wegener.

15. – 22. November 2014
Eröffnung Donnerstag 13.November 2014, 19 Uhr
Offen Mi 14 – 18 Uhr / Sa 12 – 16 Uhr

Galerie 52
Viehoferstr. 52
45127 Essen-City
http://www.galerie52.folkwang-uni.de
http://www.hbksaar.de

08.November 2014

Accrochage#3

Enrico Bach
Francis Berrar
Axel Geis
Gregor Hildebrandt
Tanja Huberti
Simon Kloppenburg
Khrystyna Rymsha-Davidov
Ralf Werner

http://www.accrochage.org

Einladungskarte Accrochage#3

6. November 2014

Saisonvertretung #1 Winter Springbrunnen
Eine Rauminstallation von Susanne Kocks & Peter Strickmann
Zu genau jener winterlichen Zeit, in welcher alle städtischen Springbrunnen in Schweigen und Schlaf verfallen sind, installieren Susanne Kocks und Peter Strickmann in der Stadtgalerie eine würdige Vertretung in Form von Zeichnungen und hörbar bewegtem Wasser.
Die Zeichnungen verschiedenster Wasserbewegungen von Susanne Kocks entstanden zu wärmeren Zeiten des Jahres beim intensiven Anblick der Fontänen und Tropfenflüge diverser Brunnen. Sie spiegeln den Versuch wider, den vielen flüchtigen Ereignissen des Wassers in genauester zeichnerischer Beobachtung zu folgen.
Der von Peter Strickmann erbaute Brunnen verleiht dem Ausstellungsraum eine gegenwärtige Aktivität und damit eine gestaltete akustische Dimension. Die verwendeten, präparierten und ungewöhnlichen Materialien der Konstruktion lassen auch im Klangbild einen wenig bekannten Brunnentypes entstehen.

7. November 2014 – 11. Januar 2015
Eröffnung Donnerstag, 06. November, 19:00 Uhr
Künstlergespräch mit Susanne Kocks & Peter Strickmann: Donnerstag, 11. Dezember, 19 Uhr
Öffentliche Führung Jeden Mittwoch, 17:00 Uhr
Familienfrühstück mit einem Workshop für Kinder und einer Ausstellungsführung für Erwachsene, Sonntag, 07. Dezember, 11:00-14:00 Uhr
Offen Di-Fr 12-18 Uhr, Sa/So/Feiertag 11-18 Uhr
Eintritt frei
Stadtgalerie Saarbrücken
St. Johanner Markt 24
66111 Saarbrücken
http://www.stadtgalerie.de

Einladung Stadtgalerie

27. September 2014

“WURZELN WEIT MEHR AUFMERKSAMKEIT WIDMEN”
Kunstverein Famile Montez/Frankfurt trifft Saarbrücken.

In der Galerie der HBKsaar findet eine weitere Etappe der Wanderausstellung „Wurzeln weit mehr Aufmerksamkeit widmen“ des Kunstverein Familie Montez aus Frankfurt am Main statt.
Die Galerie wird mit 10 ausgewählten Postionen mit Bezug zur HBKsaar der „Wurzeln weit mehr…“ -Ausstellung mit ca. 35 ausgewählten Arbeiten derselbigen und dem hierzu bereits fertiggestellten Katalog präsentiert.
Künstler:
Heike Kati Barath, Sebastian Bieniek, Marc Bijl, BIKINIRAMA®, Sascha Boldt, Adam Cmiel, Thomas Draschan, Frédéric Ehlers, Bea Emsbach, Jan Engels, Cornelia Fachinger, Konstantin Felker, Axel Geis, Nathalie Grenzhaeuser, Florian Heinke, Mane Hellenthal, Hajo Hellmann, Gregor Hildebrandt, Katharina Hinsberg, Sandra Mann, Susanna Martin, Corinna Mayer, Simon Metzger, Matthias Meygeri, Minor Alexander, Justine Otto, Manfred Peckl, Paulette Penje, Hans Petri, Stefan Rinck, Lionel Röhrscheid, Monika Romstein, Michael Rutz, Edwin Schäfer, Eva Schwab, Vroni Schwegler, Ann Schomburg, Ralf Schmitt, Marcus Sendlinger, Sandip Shah, Jörg Simon, Gabriel Vormstein, Stefan Wieland, Daniel Wind, Hansa Wißkirchen, Günther Zehetner

Programm:
27-28.09.14, 11-18 Uhr *“WURZELN WEIT MEHR AUFMERKSAMKEIT WIDMEN”
27-28.09.14, 11-18 Uhr *Idling mobile residency, Artist in residence: Hansa Wißkirchen
27.09.14, 17:00 Uhr *Vortrag Hansa Wißkirchen in der HBK Saar
(Der Künstler und Kurator Hansa Wißkirchen hält ein Vortrag über sein bewegtes leben zwischen Punk und Kunstszene in Düsseldorf und Berlin seit 1984)

Verantwortlich: Mirek Macke, Sascha Boldt, Alexander Minor, Ann Schomburg
Info:
http://www.kvfm.de
und
http://www.hbksaar.de/galerie/
Adresse: Galerie der HBKsaar Keplerstraße 5 66117 Saarbrücken 27-28 September 2014

17. September 2014

Generation X: Simon Kloppenburg, Julia Rabusai

Evolution, Stagnation, Involution – gewissermaßen dazwischen

Eine Ausstellung des Saarländischen Künstlerbundes

Der Saarländische Künstlerbund ist auch in diesem Herbst wieder zu Gast im Saarländischen Künstlerhaus und bespielt das Studio und studioblau. Im Rahmen der Ausstellungsreihe „Generation X“ wurden in diesem Jahr Simon Kloppenburg und Julia Rabusai eingeladen, ihre Arbeiten zu präsentieren. Beide sind Absolventen der HBKsaar. Simon Kloppenburg ist zurzeit Meisterschüler von Prof. Gabriele Langendorf, Julia Rabusai von Prof. Georg Winter.
Gemeinsames Thema der Ausstellung ist „Evolution, Stagnation, Involution“ und zeigt Beobachtungen in der Natur und unter anderem das Verhalten menschlicher Paare in der Ausstellungslandschaft. Es ist eine Entdeckungsreise in weitestgehend unerforschte Gebiete. Die Künstler empfehlen, diese Ausstellung als Paar oder mindestens zu zweit zu besuchen.

Eröffnung: 17.09.2014 um 19 Uhr

Saarländisches Künstlerhaus, Karlstraße 1, 66111 Saarbrücken

Saarländisches Künstlerhaus

15. September 2014

UTA – Werke Unter TAusend

Ausstellungsbeteiligung: Emma Adler, Gabriele Langendorf, Alexander Minor

Eröffnung am 15.09.2014 um 18 Uhr

Ausstellungsdauer: 16. – 21. September 2014
Öffnungszeiten: Di – So von 14 – 19 Uhr
Ort: KUNSTHALLE am Hamburger Platz,
Gustav-Adolf-Str. 140, 13086 Berlin

Einladungskarte UTA

11. September 2014

Sehgang im Funkhaus Halberg, Sequenz 14/02: Gisela Zimmermann

In Bewegung

Eröffnung: 11. 09.2014 um 19 Uhr

Dauer der Ausstellung: 12.09.2014 bis 25.01.2015

Sehgang Halberg,Funkhaus Halberg D-66100 Saarbrücken http://www.SR.de

Einladungskarte Sequenz 14/02

10. September 2014

SUPER

Ausstellungsbeteiligung: Alexander Minor

Eröffnung am 10.09.14 um 20:00 Uhr

Salon Hansa, Gotzkowskistraße 16, 10555 Berlin

Einladungskarte Salon Hansa

2. Juli 2014

EARLY BIRDS 7: Anna Jochum – Lucie Sahner

Studierende der Hochschule der Bildenden Künste Saar zeigen ihre Werke – Neue Runde der Ausstellungsreihe in den Räumen der Enovos Deutschland.

Eine neue Kunstausstellung wird im Verwaltungsgebäude von Enovos Deutschland SE eröffnet. Die Reihe zeigt Einblicke in das Schaffen fortgeschrittener Studierender der Kunsthochschule (HBKsaar).

Wieder sind zwei Kunstschaffende eingeladen, ihre neusten Werke zu präsentieren. Anna Jochum zeigt als Meisterschülerin von Prof. Eric Lanz fotografische Arbeiten und Lucie Sahner stellt als Studentin von Prof. Gabriele Langendorf gezeichnete Bilder aus. Durch wohlüberlegte Nachbarschaften in ihrer Präsentation lassen sie ihre Arbeiten einen erhellenden Dialog aufnehmen. Dabei treten thematische und methodische Gemeinsamkeiten über den medialen Unterschied hinaus in den Vordergrund: Für beide steht der menschliche Körper im Mittelpunkt ihrer Arbeit, jedoch nicht als Motiv oder als Abbild, sondern vielmehr als Anstoß oder als Werkzeug der Bildfindung.

Ausstellungsbesucher, allen voran die Mitarbeiter der Enovos in Saarbrücken, werden so unmittelbar mit Fragestellungen der aktuellen Kunst konfrontiert. In einem Künstlergespräch anlässlich der Eröffnung führt Mitstudentin Agnes Müller in die Auseinandersetzung ein. Zwei gedruckte Faltblätter werden ebenfalls vorgelegt.

Die Ausstellung wird am Mittwoch, dem 2. Juli 2014 um 15.30 Uhr eröffnet. Sie dauert bis Ende November und kann nach Vereinbarung auch von externen Besuchern besucht werden. Die Adresse ist: Enovos Deutschland SE, Am Halberg 3 in Saarbrücken.

Einladungskarte Early Birds 7

27. Juni 2014

ROTROTROT Kuratiert von: Daniel Chluba

Zohar Fraiman, Tim Wulff, Simon Reich, Sebastian Severin, Romina Farkas, Paul Darius, Max Grau, Marcus Becker, Lukas Julius Keijser, Lisa Peters, Lea St., Klaas Hübner, Karoline Kreißl, Jimok Choi, Jakob Theileis, Giulia Giannola, Francisca Gomez, Elisophie Eulenburg, Eike von Vacano, Dirk Sorge, Boris Duhm, Benjamin Scharff, Benedikt Braun, Azusa Kuno, Anton Theileis, Angela Uhsadel, Angela Grasser, Alexander Minor

Eröffnung: 27.06.2014 – 19 Uhr
musikalische Unterhaltung
Julian Weber (taz)

Laufzeit: 27.6. – 13.7.
geöffnet Samstags von 15 – 17 Uhr
und nach Rücksprache mit Daniel Chluba 0176 72565568

SCHAU FENSTER
Raum für Kunst
Lobeckstr. 30-35
10969 Berlin
U8/M29 Moritzplatz

http://www.schau-fenster.info
https://www.facebook.com/events/1512586372294889/?fref=ts

13. Juni 2014

The Idling Gallery:

Mal wieder Freitag der 13.

Die Wissenschaften entschlüsseln immer mehr Geheimnisse des Lebens, die Lebensumstände des Einzelnen werden immer weiter rationalisiert, Doch zugleich boomt die Esoterik, die Remystifizierung von Teilen Alltags scheint ein zentrales Bedürfnis zu sein. Aberglaube und Angst vor Unglück lassen sich nicht auflösen in rationalen
Konzepten und suchen nach anderen Formen des Ausdrucks und der Erklärung.
Gezeigt werden Arbeiten von Künstlerinnen und Künstlern aus Berlin und Gästen, die sich mit Glück, Unglück, Aberglauben und dem Unheimlichen in einer rationalisierten Gesellschaft auseinander setzen. Die Ausstellung wird kuratiert von Alexander Minor (Saarbrücken) und Ann Schomburg (Berlin) und bis zum 20. Juni in der
Idling Gallery zu sehen sein.

Eröffnungsrede: Prof. Andreas Bee

Beteiligte Künstlerinnen und Künstler:

Emma Adler/Yuri Albert/Sonja Alhäuser/Heike Kati Barath/Frieda Bellmann/Marc Bijl/Sascha Boldt/Maxim Brandt/Julia Brodauf/Ben Brix/Adam Cmiel/Daniel Chluba/Björn Dahlem/Konstantin Felker/Axel Geis /Giulia Giannola/Lukas Glinkowski/Stephanie Jünemann/Michael Kalmbach/Thaddäus Hüppi/Gabriele Langendorf/Silvia Lorenz/Bjørn Melhus/Simon Metzger/Alexander Minor/Iris Musolf/Gabriela Oberkofler/Manfred Peckl/Hans Petri/Julia Rabusai/Christian Retschlag/Flaut Michael Rauch/Julia Charlotte Richter/Stafan Rinck/Lisa Seebach/
Ralf Schmitt/Alexander Skorobogatov/Ann Schomburg/Catrine Val/Melanie Vogel/Gabriel Vormstein/Hansa Wißkirchen/Georg Winter/Marlon Wobst/Vadim Zakharov

visited by the idling mobile residency, Artist in residence: Kati Liebert

Markgrafenstraße 58
BERLIN

geöffnet Montag-Samstag 10-18h
Eröffnung Freitag der 13. 19h
Finissage Freitag der 20. 19h

Einladungskarte 

05. Juni 2014

Sehgang im Funkhaus Halberg, Sequenz 14/01: Ki Youn Kim

Niemandsland

„Sequenz“ heißt die neue Ausstellungsreihe, die der Saarländische Rundfunk am Samstag, 7. Juni 2014, startet. Die Vernissage zur ersten „Sequenz“ unter dem Titel „Niemandsland“ mit Werken der Südkoreanerin Ki Youn Kim findet am Donnerstag, 5. Juni 2014, um 18.00 Uhr, statt.

Vernissage: Donnerstag, 5. Juni 2014, 18 Uhr

Dauer der Ausstellung: 7. Juni bis 17. August 2014

Sehgang Halberg,Funkhaus Halberg D-66100 Saarbrücken http://www.SR.de

http://www.kiyounkim.com

Einladungskarte

28. Mai 2014

WEGmitKUNST

Die Künstlerwerkgemeinschaft Kaiserslautern [KWG] hat ein internationales Symposium ausgelobt, das in ihren Räumen im Waldschlösschen, Bremerstr.12
vom 28.05.bis zum 7.6.2014
unter dem Thema WEGmitKUNST stattfindet und die 2011 begonnene Trilogie RÄUME:

// 
Romantik/KunstRaum/// Myzel/StadtRaum/// Wald/NaturRaum/

abschließt. Die in einem Zeitraum von 10 Tagen von geladenen Künstlern u. a. aus Portugal, Luxemburg und Bosnien-Herzegowina und den Mitgliedern der KWG gefertigten Werke, werden entlang eines 3,5 km langen Teilstücks des König-Albrecht-Weges (KAW) — beginnend Ecke Kant-/Bremerstraße, vorbei am Bremerhof bis hoch zum Humbergturm — installiert.

Sie bilden bis Oktober die 1. Etappe des WEGmitKUNST.

WEGmitKUNST.
Das Symposium wird von verschiedenen Veranstaltungen begleitet:
am Mittwoch, den 4.6.2014, um 18 Uhr „Der Wald im Wandel der Zeit“,  eine Waldbegehung mit Förster M. Hofmann (Treffpunkt Parkplatz Kant-/Bremerstraße)

und am Freitag, den 6. Juni um 20 Uhr von einem Vortrag zum geschichtlichen Hintergrund des KAW mit Herrn J. Keddichkeit (Institut für pfälzische Geschichte) im Waldschlösschen.

Eingeladene Künstler:

Götz Arndt (Luxemburg)
Engracia Cardoso (Portugal)
Julia Fritzges
Vera Kattler
Susanne Kocks
Borjana Mrdja (Bosnien-Herzegowina)

Link zur Website KWG

03.April 2014

PICKNICK

Sandra Biwer / Laurianne Bixhain / Susanne Kocks / Peter Strickmann

Eröffnung: Donnerstag, 03. April, 16 Uhr
Laufzeit: 04.-20 April / Mi-Fr 14-18 Uhr oder nach Vereinbarung: 00352 691 81 57 21

Les Annexes
8, Rue de Chateau, L-6162 Bourglinster
Luxembourg

PICKNICK ist die abschließende Ausstellung des deutsch-luxembourgischen Künstleraustausches artmix 8, initiiert und gefördert vom Kulturministerium Luxembourg und der Landeshauptstadt Saarbrücken.

Zur Ausstellung erscheint ein Katalog.
Einladungskarte Picknick

06. März 2014

Junge Rheinland-Pfälzer Künstlerinnen und Künstler / Emy-Roeder-Preis 2014

Ausstellungsbeteiligung: Katharina Ritschi

Vernissage und Preisverleihung: Freitag, 07. März um 19 Uhr

Kunstverein Ludwigshafen am Rhein e.V., Bismarckstraße 44-48 / Bürgermeister Ludwig-Reichert-Haus (Hintergebäude)

08. März bis 27. April

Öffnungszeiten:
Dienstag bis Freitag 12 bis 18 Uhr
Samstag und Sonntag 11 bis 18 Uhr

Einladungskarte Emy Roeder Preis 2014

06. Februar 2014

Die Ausstellung: „Verliebte Künstler“ tourt erfolgreich weiter!
Nach dem Auftakt im Süddeutschen Kunstverein, dem Zwischenstop an der Art Week in Berlin nimmt sie jetzt Fahrt auf nach Rotterdam und ist vom 6.-9. Februar 2014 während der Art Rotterdam Week zu sehen.
Von der HBKsaar sind Prof. Gabriele Langendorf, Frank Jung, Simon Kloppenburg und Caroline Streck beteiligt.

Tijdens de Art Rotterdam Week organiseer ik samen met Thaddäus Hüppi (professor Kunsthochschule Berlin Weißensee) en Thomas Nolden (directeur Süddeutscher Kunstverein) de expositie ‘Verliebte Seefahrer & Lachende Künstler’.
De lokatie voor deze tentoonstelling is geweldig: de stoombok Simson van Het Havenmuseum. In de slaapvertrekken, gangen, kantine en werkruimtes tonen wij een knallende verzameling kunstwerken die ontstaan zijn ‘im Rausch’ van het verliefd zijn. De deelnemende kunstenaars komen uit Duitsland en Nederland.

Op 6 – 9 februari van 11 – 17 uur bent u van harte welkom op de Simson,
Leuvehaven 50, Rotterdam.

Einladungskarte, Pressemitteilung

21. Januar 2014

artmix 8, Künstleraustausch Luxemburg – Saarbrücken

Sandra Biwer (L)
Laurianne Bixhain (L)
Susanne Kocks (D)
Peter Strickmann (D)

Jeden Freitag, 14 – 17 Uhr: „open studio“ – Wir öffnen unser artmix-Atelier für das Publikum. Samstag, 25.01., ab 19 Uhr: „open bar“ – Eine Einladung in die Werkstattküche

Vernissage/Preview: Dienstag, 21. Januar 2014, 18 Uhr 

KuBa – Kulturzentrum am EuroBahnhof, Galerie im KuBa, kuba-sb.de

Anschließend: 27. Februar – 03. April Aufenthalt in Luxembourg

Abschluss-Ausstellung: Vernissage 03. April 2014 Schloss Bourglinster, Luxembourg

Einladung_artmix 8

10 Januar 2014

Exkursion nach Frankfurt am Main

Schirn Kunsthalle: Philip Guston- Das große Spätwerk; Géricault- Bilder auf Leben und Tod; Roni Horn- Portrait of an image. Portikus: Amelie von Wulffen. Städel Museum: Dürer

05.Dezember 2013

Gabriel Vormstein

Vortrag: 18 Uhr, Aula HBKsaar

Der 1974 in Konstanz geborene und international erfolgreich rezipierte Künstler arbeitet mit ungewöhnlichen Materialien: Als Bildträger verwendet er oft Zeitungspapier; vier Doppelseiten werden zusammengeklebt und ergeben ein einheitliches und schon von den Maßen her eindrucksvolles Format. Der Zeitungsdruck bleibt als grafisches Element deutlich sichtbar, und so wird die externe Welt in die Arbeit integriert. Zeitungspapier altert und verfärbt sich schnell, und so sind die Themen von Vergänglichkeit und Zeit schon dem Material eingeschrieben.

In seinen Werken gibt es eine Vielzahl kunsthistorischer Referenzen, besonders auf die Wiener Moderne und Egon Schiele, die das eher trashige Material ästhetisch aufladen. Vormstein zeichnet allerdings nicht nur auf Zeitung, sondern arbeitet auch installativ und schafft abstrakte wie figürliche dreidimensionale Zeichnungen oder Wandskulpturen aus Zweigen, Klebeband und anderen Materialien , die sehr lakonisch und durchaus witzig sein können. Mit den Zeichnungen und Malereien auf Zeitungspapier teilen sie die Zerbrechlichkeit und Vergänglichkeit organischer Materialien.

1. Dezember 2013

Ausstellung des Künstlerkollektivs Dok-Han-Nyeokseoul

mit Frank Jung, Yunsik Ko, Bongjun Oh

plakat großniedesheim

19. November 2013

Kino 8 1/2,

Helga Fanderl, Konstellationen, Super 8 auf 16 mm

Dienstag, 19. November 20 Uhr, Kino 8 1/2 Saarbrücken

Die in Frankfurt und Paris lebende Künstlerin Helga Fanderl zeigt eine Auswahl von Arbeiten aus ihrem umfangreichen Werk, 23 kurze Filme, die sie zu einem temporären Programm in drei Teilen zusammengestellt hat. Die einzelnen Filme entstehen beim Filmen selbst, sozusagen in einem Gestus. Sie sind in der Kamera geschnitten und nicht nachträglich bearbeitet. Bei der konzentrierten Arbeit mit der handgehaltenen Kamera kommt es Helga Fanderl auf die intensive Wechselwirkung mit dem Gegenstand an. Der Betrachter spürt ihre Präsenz in der gefilmten Situation, kann jede ihrer Entscheidungen nachvollziehen. Sie findet ihre unterschiedlichen Gegenstände, wenn sie mit ihrer S 8 Kamera und offenen Sinnen unterwegs ist. Bewegungsmuster, Rhythmen, Formen, Texturen und Farben inspirieren sie. Sie verwandelt sie in Film.

Ihre Filme in stets neuen Zusammenstellungen zu programmieren, ist ein wichtiger Teil der künstlerischen Praxis von Helga Fanderl. Die Bedeutung der einzelnen Arbeiten variiert in veränderten Kontexten. Jedes Programm führt wesentliche Aspekte ihrer Arbeit beispielhaft vor und schafft einen intensiven filmischen Kosmos, in dem der Betrachter leicht die gewohnte Erfahrung von Zeit und Raum verlieren kann.

Die Veranstaltung findet im Zusammenhang der Vortragsreihe:

„Aus der Praxis“ an der HBKsaar und in Kooperation mit dem Kino 81/2 statt.

19. November 2013, 20 Uhr

Ort: Kino 8 1/2, Nauwieserstrasse 19, 66111 Saarbrücken

Kino 8 1/2

16. November 2013

Neuer Kunstverein Gießen, Caroline Streck

It‘s like a jungle sometimes it makes me wonder how I keep from going under

Im Ausstellungsraum des Neuen Kunstverein Gießen wird unter dem Titel ‚It’s like a jungle sometimes ist makes me wonder how I keep from going under‘ eine von Caroline Streck spezifisch für den Ort entwickelte Malerei zu sehen sein.

Die für die Ausstellung entstandene Serie ‚Markisen‘ wurde anhand eines maßstabsgetreuen Modells entwickelt und ist auf die größte Wand des Raumes abgestimmt. An dieser Wand werden vier gemalte Markisenfronten, sogenannte ‚Volants‘ im Abstand von ca. 30 cm übereinander installiert. Die Markisen haben unterschiedliche Designs und weisen Witterungs- bzw. Altersspuren auf. Die Leinwandgröße beträgt jeweils 25 x 250 cm und entspricht damit einer Normmaß einer Markise. Von außen ist die Installation durch die große Fensterfront für Passanten gut sichtbar, auch abends, auch abends, wenn der Raum, einer beleuchteten Vitrine gleich, nach außen strahlt.

Mit der Arbeit bezieht sich die Künstlerin unter anderem auf die Geschichte des Ausstellungsraumes, der früher als Kiosk diente. Die Markisen, sonst als Gebrauchsgegenstand an Außenwänden angebracht, hängen nun als Ausstellungsexponate im Innenraum. Der ehemalige Verkaufsraum wird auf den ersten Blick zum Markisengeschäft.

Eröffnung: 16. November 2013, 18 Uhr

Dauer der Ausstellung: 16. Nov. 2013 – 11. Januar 2014

Einführung: Prof. Gabriele Langendorf, HBK Saar

Künstlergespräch und Suppe: 11. Januar 2014, 16 Uhr

Öffnungszeiten: Samstags von 14– 17 Uhr u.n.V.

Neuer Kunstverein Gießen
Ausstellungsraum: Ecke Licher Straße / Nahrungsberg
Postanschrift: Postfach 110845, 35353 Gießen
www.kunstverein-giessen.de

Einladungskarte

13. November 2013

Early Birds in der Galerie der HBKsaar

Arbeiten von Studierenden aus der Ausstellungsreihe bei der Enovos Deutschland SE

Ein regionales Energieversorgungsunternehmen ist an der Förderung junger Kunst interessiert und nimmt Kontakt zur ortsansässigen Kunsthochschule auf. Die angesprochenen Professoren nehmen den Ball auf: Gabriele Langendorf, Professorin für Malerei und Zeichnung und mittlerweile Rektorin der HBKsaar, sowie Eric Lanz, Professor für Video und künstlerische Fotografie, entwickeln eine Reihe von Ausstellungen, bei der fortgeschrittene Studierende im Semesterrhythmus ihre Arbeiten im Verwaltungsgebäude der Enovos Deutschland SE präsentieren. „Early Birds“ ist ihr programmatischer Titel.

Diese vorbildliche Kooperation geht nun bereits ins dritte Jahr und hat dabei nichts von ihrer Frische verloren. Einerseits sammeln die jungen Künstlerinnen und Künstler wichtige, erste Erfahrungen außerhalb der Hochschule und andererseits bieten die gezeigten Werke für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Unternehmens jedes Mal die Möglichkeit einer sehr direkten Auseinandersetzung mit dem aktuellen Kunstschaffen. Auf diese gelungene Zusammenarbeit und die nachhaltige Form der Förderung – etwa durch die Finanzierung von handlichen Dokumentationen – wird nun am Standort der Kunsthochschule selbst aufmerksam gemacht.

Die kommende Ausstellung in der Galerie der HBKsaar bietet eine ausschnitthafte Rückschau auf die ersten fünf Präsentationen dieser Reihe, die unabhängig von der Ausstellung in der Hochschulgalerie im Januar 2014 zum 6. Mal stattfinden wird. Die ausgewählten Werke erscheinen im Ausstellungsraum der HBKsaar in einem anderen Kontext und erreichen eine erweiterte Öffentlichkeit. Auch werden die Dialoge, die bei den jeweils paarweise stattfindenden Präsentationen in den Räumen von Enovos bereits thematisiert wurden, neu beleuchtet.

Die Ausstellung wird am Mittwoch, dem 13. November, um 19 Uhr eröffnet.

Prof. Dr. Matthias Winzen, Leiter der Galerie der HBKsaar, und ein Vertreter der Enovos Deutschland SE, werden die Gäste begrüßen und die beiden betreuenden Professoren sprechen einführende Worte. Im Anschluss an die Ausstellungseröffnung laden wir herzlich zu einem kleinen Imbiss und Umtrunk ein.

Projektleitung: Prof. Gabriele Langendorf, Prof. Eric Lanz

Teilnehmende Studierende:

Early Birds 1: Julia Fritzges, und Marthe Lumma

Early Birds 2: Achim Hartmann und Ki-Youn Kim

Early Birds 3: Inkyung Choi und Anne Gerhards

Early Birds 4: Shakti Paqué und Cordula Sumalvico

Early Birds 5: Susanne Kocks und Katharina Ritschi

Öffnungszeiten: Mi–Fr, 17-20 Uhr, Sa 12-18 Uhr, zusätzliche Termine nach Vereinbarung

Laufzeit der Ausstellung: 14. November bis 6. Dezember 2013

Galerie der HBKsaar, Keplerstraße 5, 666117 Saarbrücken, Tel: 0681/92652 – 143

Einladungskarte

6. November 2013

Saarländischer Künstlerbund – Guilia Giannola, „Times and Lines“ Videoinstallation

Eröffnung: Mittwoch, 06.11.2013, 19.00 Uhr

Vom 7. November bis zum 24. November 2013 stellt Giulia Giannola im Saarländischen Künstlerhaus eine Videoinstallation aus. Als erste Preisträgerin des Völklinger Kunstpreis 2013, gelb spielt keine Rolle erhielt die Berliner Künstlerin Giannola eine Einzelausstellung in Kooperation mit dem Saarländischen Künstlerbund in der Galerie 1 des Saarländischen Künstlerhauses in Saarbrücken eine Einzelausstellung. In ihren prämierten  Video „Tinker Tailor Soldier Sailor“ verbindet sie die deutliche Kri­tik an den kon­ser­va­ti­ven Pro­duk­ti­ons­be­din­gun­gen einer glo­ba­len Ver­wer­tungs­ge­mein­schaft mit einer zeit­ge­mä­ßen äs­the­ti­schen und tech­nisch sou­ve­rä­nen künst­le­ri­schen Um­set­zung. Die Jury lobte die formalästethische Stringenz und die starken inhaltlichen Anspielungen. Mit hin­ter­grün­di­gem Humor in­sze­niert die Künst­le­rin in die­sem Video drei Pro­duk­ti­ons­zei­len in einer Fa­brik­hal­le, in wel­cher junge Men­schen in Ar­beits­klei­dung kon­zen­triert große Was­ser­me­lo­nen zer­tei­len, ent­ker­nen und schließ­lich ent­sor­gen. Dabei spre­chen sie im Chor fort­wäh­rend einen eng­li­schen Ab­zähl­reim, der dem Video auch den Titel gibt. Die Inspiration für ihre Arbeit (Video, Performances, Siebdrück) zieht Giulia Giannola aus der Beobachtung von Alltagssituationen des kollektiven oder persönlichen Lebens, die in leicht abgeänderter Form als inszenierte Situationen (Performances) bzw. Aktionen an öffentlichen Orten dargestellt werden, wodurch irreale Situationen geschaffen werden oder alternative Realitäten suggeriert werden.

Giulia Giannola, geboren 1985 in Neapel, studierte Bildende Künste an der IUAV Universität in Venedig, wo sie begann, mit Performances und mit Video zu arbeiten. Nach ihrem Abschluss zog sie nach Berlin, wo sie 2012 als Meisterschülerin an der Berliner Universität der Künste graduierte.

Der Eintritt zur Ausstellung ist frei. Öffnungszeiten: Di -So 10 -18 Uhr.

Saarländisches Künstlerhaus, Galerie 1, Karlstr. 1, 66111 Saarbrücken,

07.11.-24.11.2013

http://www.kuenstlerhaus-saar.de

30. Oktober 2013

Bloom Award, Finalist: Alexander Minor

Bloom Award

Oft in Europa unterwegs schafft Alexander Minor die fortlaufende Arbeit check out. Zur Zeit besteht die Serie aus 43 Fotografien aus verschiedenen Hotels.
Nach einem Aufenthalt im Hotel verlässt Minor das Hotelzimmer in einem veränderten Zustand. Kurz vor dem Auschecken baut er auf dem Bett aus vorhandenen Gegenständen (Handtücher, Bademäntel etc.) eine Installation, fotografiert das Bett und verlässt das Zimmer. Die erste Person, die das Zimmer betritt, ist die Reinigungskraft.

26. Oktober 2013

ANATOMIE – junge Kunst aus der Pfalz

Eric Cusminus, Katharina Ritschi, Lukas Schmenger

Einladungskarte

Kunstportal Pfalz

27. September 2013

OPEN STUDIOS exhibition

Open Studios artists -AIR-

Paula Anguita // Déborah Borque // Cheng-Ta Yu // Cristina De Gennaro // Juan Duque //Cezary Poniatowski // Silas Fong // Judith Duquemin // Dorota Halina Gaweda // Luis Renato Hermosilla // Michelle Matson // Hye Kyoung Kwon // Pei Yin Chen  //  María Rogel// Alejandro Cerón

Project Space Exhibition:  A marked preference for 

Curated by Rebecca Hoffmann / Frontviews Gallery

Gabriel Braun // Silke Briel // Stella Geppert // Vassilis H. // Stelios Karamanolis // Marc Klee// Eftihis Patsourakis // Tula Plumi // Joseph Zehrer

Open by appointment until 6.10.13 (hoffmann@frontviewsgallery.de)

Friday 27 from 7-12 pm / Saturday 28 from 3 to 9 pm – September 2013 @ GlogauAIR

Glogauer Str.16, 10999 Berlin

http://www.glogauair.net

Flyer

16. September 2013

Verliebte Künstler (& lachende Dritte…)

Ausnahmezustand! Alarm! Herzrasen!

Die KUNSTHALLE ist einer von nur 10 Projekträumen, die unter 60 Bewerbungen von einer renommierten Jury eingeladen wurden, sich auf der Berlin Art Week zu präsentieren.
Ausgewählt wurde mit der Ausstellung „Verliebte Künstler (& lachende Dritte…)“ eine Kooperation mit dem Süddeutschen Kunstverein, sowie weiteren Institutionen und Kunsthochschulen im In- und Ausland.
Gezeigt werden Werke von rund 100 freien Künstlern aller Karrierestufen ebenso wie von
Professoren und Studierenden. Nachgedacht wird über den Zusammenhang von Leidenschaft und Kalkül, in diesem Sinne vielleicht auch Kunst und Kommerz? Initiiert und betreut wurde und wird das Projekt von Thaddäus Hüppi und Thomas Nolden.

Ausstellungsbeteiligung HBKsaar:
Verliebte Künstler: Prof. Gabriele Langendorf, Simon Kloppenburg, Caroline Streck
Lachende Dritte: Prof. Katharina Hinsberg, Frank Jung

Eröffnung:
16. September 2013, 19 Uhr

Ort:
lab for tomorrow
KUNSTHALLE am Hamburger Platz
weißensee kunsthochschule berlin
Gustav-Adolf-Str. 140
13086 Berlin

Ausstellung:
16.-22. September 2013
täglich 14- 19 Uhr
030/89 39 75 99
kunsthalle@kh-berlin.de
http://www.kunsthalle.kunsthochschule-berlin.de

Partner der BERLIN ART WEEK 2013
17. – 22. September 2013
http://www.berlinartweek.de

Einladungskarte

06. Juli 2013

W Quartirje

Henrik Elburn, Mirjam Elburn, Andrea Freiberg, Susanne Kocks, Silke Krah, Eugenie Mittelmann, Matthias Reith

Ausstellungseröffnung am 06. Juli 2013, 19 Uhr

Ausstellungen:
Cloud Chamber
Ulrike Paul und Holger Trepke
31.Mai-18.Juli 2013

W Quartirje
H.Elburn, M. Elburn, A. Freiberg, S. Krah, S. Kocks, E. Mittelmann, M. Reith
06.Juli-03.Aug. 2013
Gartenparty am 03.Aug. 2013

– Badstrasse –
Badstraße 5, 57072 Siegen
www.badstrasse.me
Tel.: 0271 235 608 90
Email: m.elburn@gmx.de

03. Juli 2013

Early Birds 5, 3. Juli bis Ende Nov. 2013 Susanne Kocks, Katharina Ritschi,

Die Ausstellungsreihe EARLY BIRDS in den Räumen der Enovos Deutschland SE wird fortgeführt. Studierende der Hochschule der Bildenden Künste Saar zeigen dort ihre neusten Werke.

Die Zusammenarbeit zwischen dem Energieversorger und der Kunsthochschule besteht darin, zweimal im Jahr zwei Studierende der HBKsaar zu einer Doppelausstellung einzuladen. Daraus ergibt sich die Reihe „Early Birds“, die nun in die 5. Runde geht.

Gegen Ende des Studiums ist es wichtig, das erarbeitete Werk auch außerhalb der Hochschule zu erproben und es mit dem Publikum zu konfrontieren. In diesem Fall sind die Mitarbeiter/innen der Enovos Deutschland in Saarbrücken das Publikum und die Werke stammen von Susanne Kocks und Katharina Ritschi. Die beiden Studierenden aus dem Atelier von Professorin Gabriele Langendorf richten sich für vier Monate in den Räumen des Verwaltungsgebäudes am Halberg ein und geben die Möglichkeit zu einer engeren Auseinandersetzung mit der aktuellen Kunst. Ein Künstlergespräch und eine gedruckte Dokumentation dienen als Einführung in die Fragestellungen der Künstlerinnen.

Gemäß ihrem Prinzip, die beiden ausgestellten Arbeiten in eine Form von Dialog zu bringen, stellt die Reihe diesmal zwei Künstlerinnen vor, die sich mit ganz unterschiedlichen Auffassungen dem Themengebiet der Zeichnung widmen. Susanne Kocks zeichnet unmittelbar was sie umgibt und versucht mit den Regeln des Protokolls die Wahrnehmung zu beeinflussen. Katharina Ritschis fantastische, erzählerische Bildwelten entstammen aus der Welt der Technik. Aus dem Innenleben von Maschinenteilen konstruiert sie menschliche Organe. Das spannende Zusammentreffen beider Arbeitsweisen regt zu genauerem Hinsehen an.

Die Ausstellung wird am Mittwoch, dem 03. Juli 2013 um 15.30 Uhr am Halberg 3, in der Zentrale der Enovos Deutschland SE in Saarbrücken eröffnet. Sie kann dann, nach Vereinbarung, auch für externe Besucher bis Ende November besichtigt werden.

Die Reihe wird seitens der HBKsaar von den Professoren Gabriele Langendorf (Malerei und Zeichnung) und Eric Lanz (Fotografie und Video) betreut.

Einladung Early Birds 5

14. bis 16. Juni 2013

Exkursion nach Basel/ Schweiz

Kunstmessen: Art Basel, Voltashow, Liste; Foundation Beyeler, Kunstmuseum Basel, Museum für Gegenwartskunst Basel

09. Juni 2013

Ausstellungsbeteiligung von Studierenden an der Ausstellung:

Verliebte Künstler

Künstlerinnen und Künstler:

Kristin Albrecht Berlin; So-Jin Kim Basel, Korea; Johannes Hüppi Basel, Korea; Aron Rauschhardt Berlin; Benjamin Althammer Berlin; Jan Gottschalk Berlin; Jürgen Kisch Berlin; Twin Gabriel Berlin; Silke Stock Karlsruhe; Johanna Fischer Rudolstadt: Maxie Heiner Berlin; Manfred Michl Berlin; Lutz Fecht, Baden-Baden; Reiner Stolz, Baden-Baden; Peer Gessing, Baden-Baden; Thaddäus Hüppi, Baden-Baden, Berlin; Iris Drögekamp, Baden-Baden; Gunter Reski, Berlin; Peter Rösel, Berlin; Valeria Heisenberg, Berlin; Mona Jas, Berlin; Martin Städeli, Berlin; Jutta Geier, Berlin; Silvia Lorenz, Berlin; Peter Müller, Berlin; Sylvia Maak, Baden-Baden; Patrycja German, Berlin; Jamesdin, Berlin; Marco Schuler, Freiburg; Holger Walter, Karlsruhe; Manfred Peckl, Berlin; Karin Trenkel, Rotterdam; Thomas Bechinger, Stuttgart; Stephanie Neuhaus, Stuttgart; Ina Deurer, Stuttgart; Thora Gerstner, Stuttgart; Johanna Hutter, Stuttgart; Thomas Nolden, Ammerbuch; Daniel Schürer, Brüssel, Ammerbuch; Gabriele Langendorf, Saarbrücken; Caroline Streck, Saarbrücken; Simon Kloppenburg, Saarbrücken; Laurens Elm, Stuttgart; Monika Gren, Tübingen; Suzunosuke Nagaoka, Tübingen; Gabriele Aulehla, Frankfurt; Sigrid Perthen, Ammerbuch; Simone Fritsch, Freudenstadt; Angelika Kalbacher, Freudenstadt; Brigitte Groth, Düsseldorf; Martin Liebscher, Berlin, Offenbach; Thomas Ruppel, Stuttgart; Margit Seiler, Melsungen.

kuratiert von Thaddäus Hüppi und Thomas Nolden

Eröffnung: 9. Juni 2013, 11.30 Uhr

Süddeutscher Kunstverein, Jesingerstraße 8, 72119 Ammerbuch Reusten

Ausstellungsdauer 9.–30. Juni

Mittwochs von 16-19 Uhr | Samstag und Sonntag von 11–18 Uhr | nach telefonischer Vereinbarung 0176 32811340

Einladungskarte

02. Juni 2013

Ausstellung mit Studierenden, Absolventen und Lehrenden der HBKsaar zum Thema Zeichnung

Bemerkungen über die Stille

Valerian Polienko, Dirk Rausch, Ki Youn Kim, Minor, Yunsik Ko, Khrystyna Rymsha, Mathis Bauer

Eröffnung: Sonntag 2. Juni 2013, 11 Uhr

Es spricht: Prof. Gabriele Langendorf

Dauer der Ausstellung: 2.6. bis 23.6. 2013

KUNSTVEREIN DILLINGEN IM ALTEN SCHLOSS

Altes Schloss Dillingen, Schlossstr. 10, 66763 Dillingen

Do/Fr/Sa 16-19 Uhr – So 14-17 Uhr

Einladungskarte

01. Mai 2013

Meisterschülerin Caroline Streck erhält das Residenzstipendium der Stadt Plettenberg

http://www.werkstatt-plettenberg.de

13. Februar 2013

Forschungsaufenthalt

3. Projekt der Reihe: Studierende der HBKsaar zeichnen und fotografieren in saarländischen Instituten

Ausstellung: Schloss Dagstuhl, Leibniz-Zentrum für Informatik GmbH, Oktavie-Allee, 66687 Wadern

Eröffnung:  Mittwoch, 13. Februar 2013,  19.30 Uhr

Dauer der Ausstellung: 04.April 2013

Einladungskarte

www.dagstuhl.de

02. Februar 2013

erster völklinger kunstpreis  Gelb spielt keine Rolle

Der erste völklinger kunstpreis lädt zum Thema Gelb spielt keine Rolle ein.
Der Kunstpreis richtet sich an Studierende und Absolventen (max. 3 Jahre nach
Diplom) von staatlich anerkannten Kunsthochschulen aus dem Bundesgebiet und
der Region Saar-Lor-Lux.
Initiiert wird der erste völklinger kunstpreis von Studierenden der Hochschule der
Bildenden Künste Saar im Rahmen des Rundgangs der HBKsaar. Betreut wird das
Projekt von Prof. Gabriele Langendorf und Jörg Mandernach.
Ausgestellt werden alle eingereichten Wettbewerbsarbeiten in der Außenstelle
Handwerkergasse im Weltkulturerbe Völklinger Hütte in Völklingen vom 2. – 4.
Februar 2013, gleichzeitig mit der Präsentation der Studierenden zum öffentlichen
Rundgang der HBKsaar.
Aufgrund der zeitlichen und räumlichen Verknüpfung von Wettbewerb und Hochschul-
Rundgang soll der erste völklinger kunstpreis vorrangig den Austausch
zwischen Studierenden und Absolventen der verschiedenen Hochschulen fördern.
Zum Wettbewerb eingereicht werden kann eine Arbeit zu dem Thema Gelb spielt
keine Rolle.
Die Werke werden anonym juriert.
Es wird ein Jurypreis und ein Publikumspreis vergeben. Der Jurypreisträger erhält
eine Einzelausstellung in Kooperation mit dem Saarländischen Künstlerbund im
Studio des Künstlerhauses Saarbrücken und der Publikumspreisträger wird eine
Woche als Artist in Residence in der Handwerkergasse im Weltkulturerbe Völklinger
Hütte arbeiten und wohnen dürfen.
Bewerbungsfrist ist der 25.01.2013.

Mehr Informationen: http://www.gelbspieltkeinerolle.de

01. Februar 2013

Rundgang HBKsaar

Einladung Rundgang HBKsaar 2013

Projekt: „zu Gast bei Sarah“ in den Studierendenateliers Saarbrücken

Projekt: „Gelb spielt keine Rolle“ in den Studierendenateliers in Völklingen

30. Januar 2013

EARLY BIRDS 

Shakti Paqué – Cordula Sumalvico

Die Ausstellungsreihe EARLY BIRDS in den Räumen der Enovos
Deutschland wird fortgeführt. Studierende der Hochschule der
Bildenden Künste Saar zeigen dort ihre neusten Werke.
Die Zusammenarbeit zwischen dem Energieversorger und der
Kunsthochschule besteht darin, zweimal im Jahr zwei Studierende der
HBKsaar zu einer Doppelausstellung einzuladen. Daraus ergibt sich die
Reihe „Early Birds“, die nun in die 4. Runde geht.
Gegen Ende des Studiums ist es wichtig, das erarbeitete Werk auch
außerhalb der Hochschule zu erproben und es mit dem Publikum zu
konfrontieren. In diesem Fall sind die Mitarbeiter/innen der Enovos
Deutschland in Saarbrücken das Publikum und die Werke stammen von
Shakti Paqué und Cordula Sumalvico. Malerei aus dem Atelier von
Professorin Gabriele Langendorf und fotografische Arbeiten aus dem
Atelier von Professor Eric Lanz richten sich für vier Monate in den
Räumen des Verwaltungsgebäudes am Halberg ein und geben die
Möglichkeit zu einer engeren Auseinandersetzung mit der aktuellen Kunst.
Ein Künstlergespräch und eine gedruckte Dokumentation dienen als
Einführung in die Fragestellungen der Künstlerinnen.
Gemäß ihrem Prinzip, die beiden ausgestellten Arbeiten in eine Form von
Dialog zu bringen, stellt die Reihe diesmal zwei Künstlerinnen vor, die sich
mit ganz unterschiedlichen Techniken der Collage widmen. Bei Cordula
Sumalvico werden Bildelemente aus den heutigen elektronischen Medien
herausgefiltert und in großformatigen Ölbildern zu komplexen Szenen neu
kombiniert. Shakti Paqué überlagert ältere Diaaufnahmen so, dass sich
ihre hinterleuchteten Bildinhalte zu ganz unvermuteten Begegnungen
vermischen und verdichten. Das spannende Zusammentreffen beider
Arbeitsweisen regt zu genauerem Hinsehen an.
Die Ausstellung wird am Mittwoch, dem 30. Januar um 15.30 Uhr am
Halberg 3, in der Zentrale der Enovos Deutschland in Saarbrücken
eröffnet. Sie kann dann, nach Vereinbarung, auch für externe Besucher
besichtigt werden.

Einladungskarte Early Birds 4

23. Januar 2013

Ki-Youn Kim VOLLE LEERE

Saarländisches Künstlerhaus Saarbrücken

Einladung

23. Januar 2013

Techniken der Malerei 

Öffentliche Vortragsreihe des Instituts für Kunstgeschichte

23. Januar 2013,  Prof. Gabriele Langendorf (HBKsaar, Saarbrücken)

„Fett auf mager”: Zur Geschichte und Technik der Ölmalerei

Beginn jeweils mittwochs um 18 Uhr c.t. in Gebäude B3 2,

Hörsaal 0.03

13. Dezember 2012

Caroline Streck    STRUCTURE AND BARRIERS

Ausstellungseröffnung am 13.12.2012 um 19:00 Uhr im Kulturfoyer Saarbrücken. Die Ausstellung findet im Rahmen des Förderstipendiums 2011 der Stadt Saarbrücken statt.

Einführung: Prof. Gabriele Langendorf

Ausstellungszeitraum: 14.12.2012 – 11.01.2013

Kulturfoyer Saarbrücken, Passagestr. 2-4, 66111 Saarbrücken, Öffnungszeite: Mo. – Mi. 9:00 – 17:00 Uhr, Do. 9:00 – 18:00 Uhr, Fr. 9:00 – 15:30 Uhr

Einladungskarte Caroline Streck

29. November 2012

Exkursion nach Frankfurt am Main

Städel Museum: „Schwarze Romantik“, „Raphael“ Zeichnungen; Museum für moderne Kunst: Thomas Scheibitz; Schirn Kunsthalle: „Caillebotte“ und „Privat“

1. bis 4. Oktober 2012

Exkursion nach LONDON

National Gallery, Tate Britain, Tate modern, Courtauld Institute, Saatchi Gallery, White Cube Gallery, Whitechappel Gallery, Serpentine Gallery

14. September 2012

(UN-)DING! JUNG UND GEGENSTÄNDLICH Förderpreis für gegenständliche Kunst des Bodenseekreises 2012

Ausstellungsbeteiligung: Susanne Kocks

Flyer Kunstpreis: (UN-)DING!

27. Juni 2012

Early Birds

Im Rahmen ihrer Kooperation führen die Hochschule der Bildenden Künste Saar und Enovos Deutschland AG ihre Ausstellungsreihe EARLY BIRDS fort. 

Die Zusammenarbeit sieht vor, zweimal jährlich im Verwaltungsgebäude des Energieversorgungsunternehmens eine Ausstellung mit Arbeiten von fortgeschrittenen Studierenden der HBKsaar einzurichten.

Für die angehenden Künstler/innen bieten die Räume am Saarbrücker Halberg eine erste Möglichkeit, ihre Werke professionell und außerhalb der Hochschule zu präsentieren. Durch die Unterstützung der Enovos Deutschland AG entsteht außerdem eine gedruckte Dokumentation der Arbeiten: ein nützliches Instrument für den Schritt in die Öffentlichkeit. Gleichzeitig begegnen die Mitarbeiter/innen dem aktuellen Kunstschaffen direkt in ihrer gewohnten Arbeitsumgebung und können ihre abwechslungsreiche Wirkung erleben. Die hergestellte Nähe – zum Beispiel beim Künstlergespräch während der Eröffnung – macht die verschiedenen künstlerischen Fragestellungen nachvollziehbar.

In dieser dritten Ausgabe zeigen Anne Gerhards ihre fotografischen Arbeiten und Inkyung Choi ihre Malerei. Beide Künstlerinnen erkunden ihr jeweiliges Medium in einer spannenden, bildstarken Weise. Darüber hinaus treten die Werke, typisch für die Reihe „Early Birds“, auch in einen Dialog untereinander, indem sie sich mit der Frage nach der Körperlichkeit im Bildraum beschäftigen.

Eröffnet wird die Ausstellung am Mittwoch, dem 27. Juni um 15.30 Uhr am Saarbrücker Standort der Enovos Deutschland AG, am Halberg 3, und dauert bis Mitte Dezember. Sie kann nach Vereinbarung besichtigt werden. Die Reihe wird seitens der HBKsaar von den Professoren Gabriele Langendorf (Malerei und Zeichnung) und Eric Lanz (Fotografie und Video) betreut.

Enovos_Einladung_SS_2012

17. Juni 2012

Exkursion MUDAM und CASINO Luxemburg

MUDAM: Sanja Iveković, Emily Bates, Filipa César, Simon Evans, Steven C. Harvey, Sarah Sze, Les Détours de l’abstraction, Collection MUDAM

CASIONO LUXEMBOURG: Wesley Meuris

3. Februar 2012

Rundgang 2012

Im Rahmen der Jahresausstellung 2012 präsentieren die Studierenden des Atelier Prof. Gabriele Langendorf ihre Arbeiten in den Räumlichkeiten im Campus Saarbrücken und der Außenstelle Handwerkergasse im Weltkulturerbe Völklinger Hütte. Zum Rundgang erscheint in Zusammenarbeit mit den Druckwerkstätten die Grafikmappe: „Drucksachen“.

Einladung Rundgang 2012

25. Januar 2012

Early Birds

Die Kooperationspartner Hochschule der Bildenden Künste Saar und Enovos Deutschland AG präsentieren die zweite Veranstaltung der Ausstellungsreihe EARLY BIRDS.
Auf Initiative der HBKsaar-Professoren Gabriele Langendorf, Malerei und Zeichnung, und Eric Lanz, Video und künstlerische Fotografie, sowie dem Kanzler der HBKsaar, Heinrich Scherber, wurde im Jahr 2011 eine Kooperationsvereinbarung mit dem Energieversorgungsunternehmen Enovos Deutschland geschlossen, die es fortgeschrittenen Studierenden der Saarbrücker Kunst- und Designhochschule ermöglicht, zweimal jährlich im Verwaltungsgebäude des Unternehmens am Saarbrücker Halberg ihre Arbeiten zu präsentieren. Die Enovos Deutschland AG stellt hierfür die Ausstellungsflächen zur Verfügung und unterstützt die Projekte finanziell, sodass der Druck einer begleitenden Dokumentation ermöglicht wird.
Die Wechselausstellungen, die jeweils im Sommer und im Winter gezeigt werden, geben den Studierenden die Möglichkeit, professionelle Ausstellungserfahrung außerhalb der Hochschule zu sammeln und bereits während des Studiums in die Öffentlichkeit zu treten. Für die Mitarbeiter der Enovos Deutschland bieten die wechselnden Ausstellungen die Gelegenheit, in besonderer Weise mit künstlerischen Werken in Kontakt zu treten. Zur Vermittlung der präsentierten Arbeiten wird von den Studierenden ein Künstlergespräch vorbereitet.

Die  aktuelle Ausstellung zeigt Zeichnungen von Ki-Youn Kim und Fotografien von Achim Hartmann. Die Ausstellungseröffnung mit Künstlergespräch ist für Mittwoch, den 25. Januar 2012, um 15.30 Uhr am Saarbrücker Standort der Enovos Deutschland AG, am Halberg 3, vorgesehen.  Ausstellungsdauer: 25.Januar bis 31. Mai 2012. Die Ausstellung kann nach Vereinbarung besichtigt werden.

Enovos_Einladung

19. Januar 2012, 18 Uhr Aula HBKsaar

JÜRGEN KRAUSE  Werkvorstellung

Wenn Künstler an einem Werk arbeiten, richtet sich die Konzentration in der Regel auf ein zu vollendendes Ganzes, und sie ist immer auch ein Zustand, in dem das bloße Tun notwendiger Selbstzweck ist. Bei Jürgen Krause (*1971) geht es vor allem um Letzteres.
Wenn er ein Werk beginnt, steht nicht die Vorstellung von einem »Bild« im Vordergrund. Vielmehr ist das Tun wesentlicher Teil des Werkes. Es geht um Handlungen und sich schier endlos wiederholende Gesten, die qualitativer Bestandteil seiner Arbeiten sind und die sich in mehr oder weniger vorhersehbaren Formen verdichten.

Jürgen Krause, geboren 1971 in Tettnang
Studium von 1994-2000 an der Kunstakademie in Mainz bei Klaus Vogelgesang und von 2000-2001 an der Hochschule für Bildende Künste/Städelschule in Frankfurt am Main bei Thomas Bayrle. lebt in Frankfurt am Main

25. November 2011

Exkursion mit Lukas Baden

ZKM Karlsruhe: The global Contemporary, Führung mit Sebastian Baden und Jacob Birken; Heidelberger Kunstverein: Übermorgenkünstler, Führung mit Susana Sáez; Wilhelm-Hack-Museum Ludwigshafen Vernissage: I love ALDI

3. November 2011, 18 Uhr Aula HBKsaar

Michael Kalki, Werkvorstellung der eigenen Arbeit

Michael Kalki, geb. 1969,

1993 -1998 Kunstakademie Düsseldorf, 1998- 2000  Central Academy of Fine Arts, Beijing, China, lebt und arbeitet in Wien

„You’re painting a shoe; you start painting the sole, and it turns into a moon; you start painting the moon and it turns into a piece of bread.“ (Philip Guston)

Kalkis Malerei, die sich vom Surreal-Figürlichen, über eine quasi-abstrakte pointilistische Phase zur scheinbaren Abstraktion entwickelt hat, ist seit jeher angeregt von der Psychologie des Gedächtnisses. Besonderes Interesse liegt dabei auf den Prozessen, die Erinnerungen speichern, verarbeiten, neu zugänglich machen und dem Potential, Neues zu produzieren.

21. Oktober 2011

EARLY BIRDS

Studierende der HBKsaar stellen zweimal jährlich im Saarbrücker Verwaltungsgebäude der Enovos Deutschland AG aus.

Marthe Lumma, Malerei und Fotografie / Julia Fritzges, Fotografie

Eröffnung: Freitag, 21. Oktober 2011, 16 Uhr

Die Enovos Deutschland AG und die Hochschule der Bildenden Künste Saar haben eine Kooperationsvereinbarung geschlossen, die es fortgeschrittenen Studierenden der Saarbrücker Kunst- und Designhochschule ermöglicht, zweimal jährlich im Verwaltungsgebäude des Unternehmens am Saarbrücker Halberg ihre Arbeiten zu präsentieren.

Die Wechselausstellungen, die jeweils im Sommer und im Winter gezeigt werden, geben den Studierenden die Möglichkeit, professionelle Ausstellungserfahrung außerhalb der Hochschule zu sammeln und bereits während des Studiums in die Öffentlichkeit zu treten. Für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Enovos Deutschland bieten die wechselnden Ausstellungen die Gelegenheit, in besonderer Weise mit künstlerischen Werken in Kontakt zu treten. Um ihnen diese frühen Arbeiten näher zu bringen, werden Studierende der Museumspädagogik an der HBKsaar einbezogen und Künstlergespräche veranstaltet.

Die erste Ausstellung wird bestritten von Marthe Lumma, Malerei und Fotografie, und Julia Fritzges, Fotografie. Die Ausstellungseröffnung ist für Freitag, den 21. Oktober 2011, um 16 Uhr in Raum 4.16 der Hauptverwaltung der Enovos Deutschland vorgesehen. Das Künstlergespräch findet am Donnerstag, 10. November 2011, um 17 Uhr statt.

Einladungskarte

 23. September 2011

the show must go on

Eröffnung: Freitag, 23. September 2011, 18 Uhr

Im Rahmen der von den HBKsaar-Studenten Konstantin Felker, Alexander Minor, Alexander Karle initiierten Veranstaltung „the show must go on“ werden studentische Positionen aus der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe, der Kunstakademie Düsseldorf, der Universität der Künste Berlin, der Kunsthochschule Mainz, der Weißensee Kunsthochschule Berlin und der HBKsaar in den Räumlichkeiten der Saarbrücker Kunst- und Designhochschule vorgestellt. Es werden Werke aus den Bereichen Malerei, Bildhauerei, Performance und Video gezeigt. Die Finissage der Ausstellung findet im Rahmen des Tages der Bildenden Kunst, am 25. September 2011, statt.

Teilnehmende Künstlerinnen und Künstler:
Adam Cmiel, Giulia Giannola, Lena Lieselotte Schuster, Alexander Minor, Cornelia Fachinger, Alexander Karle, Caroline Streck, Inkyung Choi, Anna Katharina Schäfer, Anna Jochum, Carmen Schaich, Alexander Skorobogatov, Fee Kleiß, Alexander Föllenz, Susanne Kocks, Jochen Vollmar, Katharina Ritschi, Max Grau, Marc von der Hocht, Marie Kautenburger, Marlon Wobst, Mathis Bauer, Simon Metzger, Peter Müller, Phillip Strobel, Konstantin Felker, Olga Jakob, Robert Loos, Slawa Palamarchuk, Olga Jakob, Robert Loos, Julian Fickler, Tina Linster

Kuratiert von:
Konstantin Felker, Alexander Minor.

Hochschule der Bildenden Künste Saar
Keplerstr. 3-5
66117 Saarbrücken

Eröffnung:

Freitag,  23.09. 2011, 18 Uhr
Mit einer Performance von Carlos von den Hügeln.

Laufzeit der Ausstellung:
23.bis 25. September 2011, Sa und So 11 – 20 Uhr

27. August 2011

„Das Universum expandiert – Das Saarland in Berlin“

ausgewählt von Shila Khatami

Eröffnung: 27.08., 17 – 22 Uhr

Ausstellung: 27.08. – 30.08.

Johannes Brockmeyer, Inkyung Choi, WooJung Choi, Laura Frising, Achim Haen, Shila Khatami, Ki-Youn Kim, Simon Kloppenburg, Susanne Kocks, Hye Kyoung Kwon, Gabriele Langendorf, Marthe Lumma, Alexander Minor, Youjin Moon, Julia Rabusai, Stefan Rinck, Katharina Ritschi, Felix Schumacher, Volker Sieben, Katharina Sossong, Stephanie Stieren, Caroline Streck, Cordula Sumalvico

Studierende der Hochschule der Bildenden Künste, HBKsaar, Saarbrücken (Prof. Gabriele Langendorf/ Malerei und Zeichnung) haben ihren ersten Auftritt in einem Berliner Ausstellungsraum gemeinsam mit Künstlern, die in Berlin leben und einen Bezug zum Saarland haben, wie Stefan Rinck und Volker Sieben.

Berlin ist die größte Kunstmetropole Deutschlands, viele sagen auch Europas. Das Saarland ist das kleinste Bundesland Deutschlands. Das Universum Saarland expandiert in die Hauptstadt, die Studierenden in das Kunstgeschehen der Metropole.

Die Fahrt von Saarbrücken nach Berlin wird auf saarländisch zurückgelegt, was an einem stillen Ort zu hören sein wird. Angekommen im KWADRAT werden von der Mitte des Raumes aus – gleich einer Explosion – die Platzierungen der Arbeiten mit Kohlestücken geworfen. Die Architektur wird so abgescannt, der Raum sich zu eigen gemacht und ungewöhnliche Ecken und Winkel besetzt. Diese Handlung steht dem eigentlich überlegten Prozess der Hängung entgegen, bei dem die Kohle-Markierungen dann angenommen werden oder gerade nicht.

Ist eine Hängung überlegt oder zufällig, was macht eine Hängung aus? Was ist die Konzeption und was die Abweichung davon? Wie vereinnahmt man einen Raum? Gibt es bei der Unterschiedlichkeit der Arbeiten doch Gemeinsamkeiten?

23 Ansätze und verschiedene Künstlergenerationen werden so zusammen gebracht. Die Unterschiedlichkeit der gezeigten Arbeiten wird zum eigentlichen Thema der Ausstellung.

Als erste Einführung in die Heimatkunde gibt es Buttons mit saarländischen Schimpfwörtern, wie z.B. „Affezibbel“  Wörtlich: Das spitze Ende(Zipfel) eines Affen. Wahrscheinlich ist damit das primäre Geschlechtsorgan des dem Menschen eng verwandten Tieres gemeint. Der Ausdruck wird gebraucht, um einen arroganten Menschen zu beschimpfen.

Zur Eröffnung wird natürlich auch saarländisches Bier ausgeschenkt. Graad seläädschd!

Das Projekt wird mit freundlicher Unterstützung der HBKsaar, Brauerei Karlsberg und Europcar realisiert.

Zur Ausstellung erscheint ein begleitender Katalog.

Einladungskarte

Pressetext
Im Rahmen der Ausstellung findet in Kooperation mit der Kunsthochschule Weissensee eine Podiumsdiskussion zum Thema:  „The Massage is the Medium: Erfolgreiche Kontaktpflege im Kunstbusiness“statt. Pressetext Podiumsdiskussion

17. Juli 2011

Exkursion zur Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe, Sommerausstellung, Rundgang und Sommerfest in der Aussenstelle Schloß Scheibenhardt

12. Juli 2011

Exkursion zum Museum Pfalzgalerie Kaiserslautern, Ausstellung: Heike Kati Barath, Gespräch mit der Künstlerin

4. Juli 2011

Exkursion nach Metz, Centre Pompidou, Daniel Buren

mit Atelier Prof. Katharina Hinsberg

9. Juni 2011, 18 Uhr, Aula HBKsaar

Johannes Lotz, Werkvortrag zur eigenen Arbeit

Johannes Lotz lässt in seinen Gemälden auf Leinwand und Holztüren Bildwelten entstehen, die bevölkert sind von bizarren Figuren auf verschlungenen Wegen zu seltsamen Orten. Sie scheinen mal mehr und mal weniger in vertraute Märchen zu führen, deren Geschichten jedoch durch die Zerstücklung der Narration und formale Uneinheitlichkeit gebrochen sind und damit verschlüsselt bleiben. Ähnlich wie  Märchen auf eine bedrohliche und schwer zu ergründende Welt verweisen, führen Lotz` Arbeiten in brüchige und ambivalente Lebensräume, die hintergründig auch gesellschaftliche Mechanismen reflektieren.

geb. 1975 in Saarbrücken, lebt und arbeitet in München, 1995 – 2001 Studium der freien bildenden Kunst, Akademie der bildenden Künste der johannes Gutenberg Universität Mainz – Klasse Hahn, 2002 – 2004 Aufbaustudium, Akademie der bildenden Künste München – Klasse Schottenloher, 2011 Lehrauftrag an der Hochschule der Bildende Künste Saar

27. Mai 2011

Tom Schulhauser

Netzwesen, Malerei 2010/11

Galerie im KuBa, Kulturzentrum am Eurobahnhof, Saarbrücken

Vernissage: Freitag, 27. Mai  2011, 19 Uhr, Einführung: Dr. Andreas Bayer

Dauer der Ausstellung: 28. Mai bis 22. Juni

Öffnungszeiten: Di bis Fr: 10 – 15 Uhr, Do und So: 16 – 19 Uhr, Sa geschlossen

Am 2. Juni, Christi Himmelfahrt, bleibt die Galerie geschlossen.

Das Programm der Galerie im KuBa wird kuratiert von Andreas Bayer.

Kuratorische Assistenz: Lisa Gasperini

Einladungskarte

26. Mai 2011, 18 Uhr, Aula HBKsaar

Shila Khatami, Werkvortrag zur eigenen Arbeit

Shila Khatami konstruiert geometrische Formen mit rein malerischen Mitteln, die durch die expressive Farbigkeit und deutlich sichtbaren Spuren des bildnerischen Prozesses verzerrt werden. Ihre Arbeiten verbinden Mittel der gestischen Abstraktion mit denen eines geometrischen Minimalismus.

* 1976 in Saarbrücken, lebt und arbeitet in Berlin, 1999 – 2004 Studium Freie Kunst / Kunstakademie Düsseldorf, 1997 – 1999 Studium Freie Kunst / Akademie der Bildenden Künste München,  2011 Stipendium Cité Internationale des Arts, Paris, 2005 DAAD – Stipendium, New York

19. Mai 2011

Kunststudentinnen und Kunststudenten stellen aus

Kunst- und Ausstellungshalle der
Bundesrepublik Deutschland, Bonn

Caroline Streck ist vertreten

Einladungskarte , Offizielle Homepage

 

17. Mai 2011

KONZENTRATION – Spannung, Entspannung

Studierende der HBKsaar zeichnen und fotografieren Musiker der Deutschen Radiophilharmonie Saarbrücken- Kaiserslautern

Eröffnung der Ausstellung: 17. Mai 2011, 19 Uhr

Vertretung des Saarlandes beim Bund, In den Ministergärten 4, 10117 Berlin

17. Mai bis 17. Juni 2011, Mo. bis Fr., 9 bis 17 Uhr

Einladungskarte

02. Mai 2011

Parlamentarische Beobachter – Fotografien und Zeichnungen

Arbeiten von Studierenden der HBKsaar zum Auftakt der neuen Ausstellungsreihe Kunst im Landtag

Eröffnung: Montag, 2. Mai 2011, 15 Uhr, Foyer des Saarländischen Landtags

Das Projekt „Parlamentarische Beobachter“ ist Teil einer interdisziplinären Reihe, die von Gabriele Langendorf, Professorin für Malerei an der Hochschule der Bildenden Künste Saar, und Ingeborg Knigge, Leiterin des Foto-Studios der Hochschule, konzipiert wurde: Studierende besuchen jeweils ein Semester lang wiederholt ausgewählte Institutionen im Saarland, lassen sich von der dort herrschenden Arbeitsatmosphäre inspirieren und übersetzen ihre Eindrücke unmittelbar vor Ort und direkt aus dem Moment heraus in Bilder. Gerade die Wiederholung immer gleicher Abläufe schärft die Wahrnehmung und die ständige Übung trägt zur Präzisierung der Arbeitsergebnisse bei. Eine besondere Herausforderung stellen die jeweiligen Bedingungen des Ortes dar, wie etwa die oftmals schwierigen Lichtverhältnisse, die eingeschränkte Sicht- und Bewegungsfreiheit oder die vorgegebenen Verhaltensregeln.

Bereits im Wintersemester 2008/09 zeichnete und fotografierte eine Gruppe von zehn Studierenden eine Spielzeit lang Musiker der Deutschen Radiophilharmonie Saarbrücken Kaiserslautern während der Orchesterproben. Unter dem Motto „Konzentration, Spannung – Entspannung“ illustrierten die entstandenen Arbeiten die Programmbroschüre 2009/10 der DRP und wurden mehrmals ausgestellt.

Im Wintersemester 2010/2011 wurde das Projekt im Landtag des Saarlandes fortgesetzt. 24 Studierende aller Studiengänge und Semester nahmen teil; etwa die Hälfte konzentrierte sich auf die Mittel der Zeichnung, die anderen auf die Fotografie, manche übten sich in beiden Medien. Die Arbeitsergebnisse zeigen ein vielfältiges künstlerisch-technisches Spektrum. Die zeichnerischen Ansätze reichen von der sachlichen Beobachtung über die Karikatur bis hin zur seismografischen Bestandsaufnahme des Landtages, von handgroß bis zum Überformat. Fotografisch wurde das Gesehene farbig und schwarzweiß, analog und digital aufgenommen und die Bilder zum Teil in Ausschnitten verfremdet oder zu Collagen weiterverarbeitet.

Eine repräsentative Auswahl der Arbeiten wird nun in einer Ausstellung am Ort ihrer Entstehung gezeigt.

2. Mai bis 10. Juni 2011

Vernissage: Montag, 2. Mai 2011, 15 Uhr

Landtag des Saarlandes, Franz-Josef-Röder-Straße 7, 66119 Saarbrücken

Öffnungszeiten: Mo – Do 8 – 17 Uhr, Fr 8 – 14 Uhr

Zur Ausstellung erscheint ein Katalog.  

26. April 2011

Exkursion Stuttgart,

Michael Borremans, Württembergischer Kunstverein, John Constable, Staatsgalerie Stuttgart 

15. April 2011

Einladung zur Diplomeröffnung

Flyer Einladung

Johannes Brockmeyer

Inkyung Choi,

Woo Jung Choi,

Laura Frising,

Maryam Iranpanah,

Stephanie Stieren,

Caroline Streck

14. Januar 2011

( N O )   F A C E   I N   T H E   C R O W D
Erste Ausstellung im neuen Kunstraum „Jelängerjelieber“, Kaiserslautern

Eröffnung: 14. und 15. Januar, jeweils 19 Uhr

Einladung

Die HBKsaar-Studentin Shakti Richter eröffnet  gemeinsam mit dem Künstler, Kurator und Musiker Andreas Becker den neuen Ausstellungsraum „Jelängerjelieber“ in Kaiserslautern.

Mit ihrer Konzeption der temporären Umnutzung einer leerstehenden Apotheke möchten die beiden Initiatoren einen lebendigen Ort zur Präsentation zeitgenössischer Kunst schaffen. Geplant ist ein monatlich wechselndes Programm mit jungen Künstlerinnen und Künstlern aus dem In-und Ausland, begleitet von Kunstvermittlung durch Diskussion, Künstlergespräche und Führungen. Shakti Richter und Andreas Becker betreiben den Kunstraum zunächst bis 30. Juni 2011 und verfolgen das Ziel, sich längerfristig zu etablieren.

In der ersten Ausstellung „(NO) FACE IN THE CROWD“ werden 84 Porträts von Friedemann Allgaier, Andreas Becker, Sandra Dick, Stefanie Grammetbauer, Linda Reif, Tom Schulhauser und Felix Toth präsentiert.

( N O )   F A C E   I N   T H E   C R O W D
14. Januar bis 19. Februar 2011
Öffnungszeiten: Do und Fr 17 bis 22 Uhr und nach Vereinbarung

Jelängerjelieber – ein Zwischenraum für Kunst
Richard-Wagner-Straße 87, 67655 Kaiserslautern

www.jelängerjelieber.org
jelaengerjelieber.kl@gmx.de
Fon 0177 741 7803 oder 0176 21634313

11. Januar 2011

MATTHIAS BECKMANN

Werkvortrag zur eigenen künstlerischen Arbeit

11. Januar 2011, 18 Uhr, Aula

12. Januar 2011, Werkgespräche mit Matthias Beckmann

Matthias Beckmann (geb. 1965) studierte an der Kunstakademie Düssedorf und war Meisterschüler von Franz Eggenschwiler. Es folgte ein Aufbaustudium an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste in Stuttgart bei Rudolf Schoofs. Beckmann setzt sich in seinen Zeichenserien mit Orten und Institutionen auseinander. Die detailreichen, linearen Bleistiftzeichnungen entstehen ohne fotografische Hilfsmittel vor dem Motiv. Der Deutsche Bundestag in Berlin, Kölns romanische Kirchen, das  Fraunhofer-Institut in Stuttgart, ein süddeutsches Automobilwerk, Kunst- und Wunderkammern in Deutschland und Österreich sowie verschiedene Museen und Sammlungen sind die Schauplätze der Bildfolgen, die mit gestalterischen Mitteln des Films und der Fotografie wie Zoom, ungewöhnlichen Ausschnitten, Perspektivwechseln, Auf- und Untersichten arbeiten. Mit Sinn für Humor konfrontiert er das öffentliche Repräsentationsbedürfnis mit Beobachtungen aus dem Alltag. Sein sachlicher Zeichenstil kennt dabei keine Hierarchien oder die Unterscheidung von Bedeutendem und Unbedeutendem. Die Skulptur im Museum ist ebenso wichtig wie der Feuerlöscher, der Klappstuhl wird genauso ernst genommen wie das Weihwasserbecken und der schlecht sitzenden Hose des Journalisten widmet er die gleiche Aufmerksamkeit wie dem Gesicht des interviewten Politikers. 2008 entstand Beckmanns erster Zeichentrickfilm „Keine Tricks“.

Mehr Infos. http://www.matthiasbeckmann.com

14. Januar 2011

Ausstellung Maryam Iranpanah, Orgelfabrik Karlsruhe

http://www.karlsruhe.de/kultur/zentren/orgelfabrik.de

09. Dezember 2010

STEFAN ETTLINGER Werkvortrag zur eigenen künstlerischen Arbeit

09. Dezember 2010, 18:30 Uhr, Aula, 10. Dezember 2010, Werkgespräche mit Stefan Ettlinger

Stefan Ettlinger (* 1958) studierte bei Alfonso Hüppi Malerei an der Kunstakademie Düsseldorf.
Er arbeitet mit dem Prinzip der Montage, sowohl in der Malerei als auch in Video und Musik. In den letzten Jahren gelingt es ihm immer überzeugender, einen freien und undogmatischen Stil zu entwickeln und in seiner Malerei auch Erfahrungswerte aus Musikproduktion und Video- und Filmtechnik einfließen zu lassen.
Seine Malereien setzen sich  oft aus unterschiedlichen Einzelbildern zusammen, die sich auf eigene Fotografien, Fernseh- und Video-Standbilder beziehen. Bei den neuen Arbeiten bilden Überblendungen verschiedener Filmsequenzen die Grundlage, um unterschiedliche Bildebenen nun auch in die Tiefe des  Bildraums zu führen. Stefan Ettlinger versteht es als einer der wenigen zeitgenössischen Künstler eine ‚Malerei der fließenden Welt‘ zu praktizieren.

Mehr Infos: http://www.ettlinger.de

18. November 2010

Ausstellung: „re:loaded“ – New Paintings and Sculptures

Teilnahme von HBKsaar-Absolvent Tom Schulhauser

Der HBKsaar-Aboslvent, Meisterschüler von Prof. Gabriele Langendorf und Preisträger des kürzlich vergebenen Förderpreises des Bodenseekreisese für gegenständliche Kunst nimmt an der Ausstellung „re:loaded“ in der Fehring Gallery in Frankfurt am Main teil.

Ausstellungsort:
Jens Fehring gallery
Gutzkowstr. 57, 60594 Frankfurt am Main, www.jensfehring.com

Eröffnung: 18.11.2010, 19Uhr

Ausstellungsdauer: 19.11. – 08.01.2011

29. Oktober 2010

Auszeichnung: HBKsaar-Absolvent Tom Schulhauser erhält Förderpreis für gegenständliche Kunst des Bodenseekreises

Preisverleihung am 29. Oktober 2010

Der HBKsaar-Absolvent Tom Schulhauser wurde mit dem Förderpreis für gegenständliche Kunst des Bodenseekreises ausgezeichnet, der mit 4000 Euro dotiert ist. Schulhauser hatte zur Wettbewerbsteilnahme das Triptychon Vereinswesen aus dem Netz sowie 25 postpanoptische Porträts eingereicht. Zur Teilnahme aufgefordert waren junge KünstlerInnen, die sich der gegenständlichen Malerei und Zeichnung widmen.

18 eingereichte Arbeiten wurden im Rahmen der Ausstellung „(un-)fassbar, JUNG + GEGENSTÄNDLICH“ vom 30.09-14.11.2010 in der Galerie Bodenseekreis in Meersburg präsentiert. Die Preisverleihung fang am 29. Oktober 2010 in der historischen Bibliothek in Schlosse Salem statt.

Die Arbeiten des Nachwuchskünstlers Tom Schulhauser überzeugten die Jury nicht nur durch „handwerkliches Können und seine Ästhetik, sondern auch mit der Idee, Moderne und Tradition zu verbinden. Als Bildmotiv wählt er fotografische Portraits aus dem Internet, die unter anderem Traditionen, Sitten und Gebräuche zeigen und überträgt diese in traditioneller Tafelmalerei wieder in die reale Welt. Durch die Veränderung des Bildmediums und sein Arrangement offenbart sich plötzlich eine ganz andere Sichtweise für den Betrachter.“

Tom Schulhauser ist Absolvent der HBKsaar und Meisterschüler von Prof. Gabriele Langendorf.

Auszüge aus „Schwäbische Zeitung Online“:
http://www.schwaebische.de/lokales/markdorf/salem_artikel,-Tom-Schulhauser-sahnt-Foerderpreis-ab-_arid,4183270.html

und „Suedkurier Online“:
http://www.myheimat.de/Ueberlingen/kommentieren/kunstpreis-fuer-tom-schulhauser-d988053.html

15. Oktober 2010

Ausstellung ELECTRICITIES – Zeichnungen von Katharina Ritschi

Vernissage am 15. Oktober, 19 Uhr im Galerie-Café Monroe‘s, Saarbrücken

Zerlegt man ein elektrisches Gerät, findet man eine kleine Welt darin vor, die der einer Stadt täuschend ähnlich sieht: Relais, Spulen und Batterien ragen wie Häuser und Wolkenkratzer aus der Platine heraus, dazwischen liegen kleine Schluchten aus Widerständen, straßenähnlichen Kabeln und anderen sonderbaren Dingen.
Die elektrischen Städte werden zeichnerisch erkundet. Dabei formen sich die einzelnen Teile zu utopischen Landschaften und anderen Gebilden.

29. September 2010

Studentin Caroline Streck und Meisterschüler Tom Schulhauser beim Förderpreis für Gegenständliche Kunst vertreten

Preisverleihung findet am 29. Oktober 2010 in Meersburg statt

Caroline Streck und Tom Schulhauser sind in der Auswahl der Ausstellung „Jung + gegenständlich – (UN-)FASSBAR“ der Galerie Bodenseekreis in Meersburg vertreten.

Veranstaltet wird die Ausstellung im Rahmen der Ausschreibung des Förderpreises für gegenständliche Malerei und Zeichnung durch das Schloss Salem. Die Preisverleihung findet am 29.Oktober 2010 statt.

Caroline Streck studiert an der HBKsaar Freie Kunst mit dem Schwerpunkt Malerei in der Klasse von Prof. Gabriele Langendorf im 9. Semester. Tom Schulhauser ist Absolvent der HBKsaar und Meisterschüler von Prof. Gabriele Langendorf.

Dauer der Ausstellung: 30.September – 31.Oktober 2010

Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag 11-17 Uhr

Galerie Bodenseekreis, Schlossplatz 13, 88 709 Meersburg

http://www.bodenseekreis.de/kulturamt

27. August 2010, 19 Uhr

Step in the arena

Cornelia Fachinger, Alicja Kwade, Alexander Minor, Rebecca Thomas, Stefan Rinck, Daniel Knorr, Gabriele Langendorf, Alexander Skorobogatov, Francis Berrar, Axel Geis, Nikos Valsamakis, Katja Strunz, Braebys, Patrycja German, Jan Engels,  Gregor Hildebrandt, Philipp Strobel, Shila Khatami, Johannes Lotz,  Andrea Neumann, Daniela Nadolleck, Gustav Kluge, Mathis Bauer, Evelyn Weinzierl, Georg Winter, Philipp Neumann

28.08.2010-26.09.2010

Eröffnung       27.08.2010, 19:00 Performance: Patrycja German
Finissage       26.09.2010, 11:00

Dienstag- Freitag, 15:00-19:00 / Samstag & Sonntag, 12:00-19:00

Sonderwerkstatt Quartier Eurobahnhof Saarbrücken,
Lützelbachtrasse 1
66113 Saarbrücken

www.ausstellungstepinthearena.wordpress.com

13. Juli 2010, 18 Uhr Aula

Irene Anita Bisang

Werkvortrag zur eigener künstlerischen Arbeit

Irene Bisang, geb. 1981 in Rothenburg bei Luzern (CH), lebt in Berlin, hat von 1997 bis 1998 an der Hochschule für Gestaltung und Kunst in Luzern den Vorkurs besucht. Nach einem Zwischenjahr in Schweden und nach dem Grundstudium an der HGK in Luzern entschloss sie sich im Jahr 2000 nach Leipzig zu gehen, um bei Arno Rink und später bei Neo Rauch Malerei zu studieren. Bei letzterem schloss sie 2009 als Meisterschülerin ab. Der Entscheid für die Hochschule in Leipzig lag in ihrem Interesse für eine Art von narrativer Malerei begründet, für die sie in Luzern keine Inspiration und Förderung fand. Die Konfrontation mit der inzwischen berühmten „Leipziger Schule“ und der direkte Kontakt mit deren berühmtestem Repräsentanten Neo Rauch sollte sich als äußerst förderlich erweisen. Irene Bisang hat eine eigene Bildsprache gefunden, die sich sowohl durch eine große Intimität auszeichnet als auch den Humor einschließt. Dabei changieren die gestalterischen Techniken zwischen kleinmeisterlicher Virtuosität und comicartiger Nonchalance. Ihre Werke zeigen unscheinbare Augenblicke, die, dem Fotografieren verwandt, einen Moment einfrieren. Die Malerei ermöglicht ihr dabei eine Akzentuierung von Fokus und Stimmung, Details können betont oder verschleiert werden. In der Kombination von mehreren Werken zu Gruppen haben auch märchenhafte Szenerien den gleichen Stellenwert wie dem Alltag entnommene Sujets. Irene Bisang erschafft eine ganze Kosmologie von Bildwelten und setzt diese in verschiedensten, meisterhaft angewendeten Techniken um.

„Was die Arbeiten von Irene Bisang so überzeugend macht, ist ihre Glaubwürdigkeit, diese bis in die feinsten Regungen durchgestaltete Bildidee. Der malerische Duktus erfüllt ihre Figuren mit Leben: Sie atmen, sind sich selbst.“

Jean- Christophe Ammann

10. Juli 2010

Exkursion zum Thema: konzeptuelle Zeichnung

Museum für moderne Kunst,  Schirn Kunsthalle, AusstellungsHalle, Frankfurt a. Main

mit Christoph Borowiak, Künstler aus Frankfurt a. Main

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: