Der Seelenzustand des Saarlandes – Illustrierte Landesverfassung
Zusammen mit dem Saarländischen Justizministerium und der Hochschule der Bildenden Künste Saar hat die Union Stiftung die „Illustrierte Landesverfassung – der Seelenzustand des Saarlandes“ als Buch herausgegeben.
Die saarländische Landesverfassung enthält mit ihren Grundrechten fundamentale Freiheiten und Garantien, von denen jeder von uns tagtäglich Gebrauch macht – im Regelfall ohne groß darüber nachzudenken. Aber warum werden die Errungenschaften unseres freiheitlich-demokratisch verfassten Gemeinwesens so selten gelesen? Liegt es daran, dass die Gestaltung von Gesetzbüchern wenig attraktiv ist? Oder findet die Vielfalt und Wirkungsbreite der Grundrechte in Buchstaben nur bedingt Ausdruck? So unterschiedlich wir als Individuen sind und leben, so unterschiedlich ist der Blick darauf, was die einzelnen Grundrechte für uns bedeuten.
In dem Kooperationsprojekt mit dem Ministerium der Justiz wird der Bedeutung der Landesverfassung mit ihren Grundrechten aus unterschiedlichen Perspektiven Ausdruck verliehen. Mit den Mitteln verschiedenster künstlerischer und gestalterischer Illustrationen und Gestaltungsformen wird der saarländischen Landesverfassung ein neues Erscheinungsbild gegeben und die Grundrechte den Bürger*innen des Saarlandes näher gebracht. Die Buchgestaltung wurde von Prof. Kupferschmid und der Illustrationsteil von Prof. Langendorf und Prof. Maksimovic betreut. Die in deutscher und französischer Sprache erschienene Publikation ist im Buchhandel und bei der Union Stiftung (www.unionstiftung.de) erhältlich (ISBN: 978-3-9822386- 2-3).
Konzept und Gestaltung der Publikation: Merle Doppler, Niklas Reiprich, Joas Strecker, Anna von Trott betreut durch Prof. Indra Kupferschmid
Illustrationen: Yann Biehl, Merle Doppler, Isabelle Jasten, Mario Maurer,
Anastasia Pantazi,Rahel Pauli, Antonia Stakenkötter, Clara Stolzenberger, Joas Strecker, Anna von Trott durch Prof. Ivica Maksimovic und Prof. Gabriele Langendorf
https://www.hbksaar.de/projekte/details/meine-verfassung
Irgendwas mit Witz und Strom
Gestaltung von Kabelverteilerkästen in der Mainzerstraße und Umgebung in Kooperation mit der Landeshauptstadt Saarbrücken
Aus einem Semesterprojekt, welches sich mit humorvollen Positionen in der Kunst beschäftigte, entwickelten die Studierenden Motive, die durch ihren heiteren Zugang, Leichtigkeit und Witz im Stadtbild verbreiten sollten. Die direkte Umsetzung im lebendigen Stadtraum erzeugte eine lebhafte Interaktion mit den Bürger:innen. Neben begeisterter Zustimmung und Aufmerksamkeit in Presse und sozialen Medien, gab es ebenso kritische Stimmen und kontroverse Reaktionen. Es entwickelte sich eine Diskussion, die sich um die Frage drehte, wem der urbane Raum gehört und wer ihn gestalten darf.
Betreuung: Prof. Gabriele Langendorf, Malgorzata Sztremer
Beteiligte Studierende: Anika Brinkmann, Clara Hanzal, David Emanuel Kaps, Sookook Lee, Mario Maurer, Alisar Maya, Sophia Müller, Daria Rahel Pauli, Sandra Romina Pölger, Emily Felicitas Pöppelmann, Isabelle Rein, Verena Ann Schaan, Antonia Stakenkötter, Clara Stolzenberger, Daniel Tröber, Lara Weiler
Fotos: Moritz Reitmann
















Coole Fassade für Burbach
Künstlerischer Wettbewerb zur Fassadengestaltung eines neuen DM Marktes in Burbach
Studierende der HBKsaar setzen sich künstlerisch auf vielfältige Weise mit dem Stadtteil Burbach, seiner Bevölkerung und seiner Geschichte auseinander.
Pascale Bohl überzeugte mit ihrer Arbeit »Menschenmenge« und wurde von der Jury mit dem ersten Preis ausgezeichnet. Mit ihrer Arbeit möchte die HBKsaar-Studierende den Bewohner:innen von Burbach und deren Vielfalt eine Hommage erweisen. Anliegen der Künstlerin ist es, Vielfalt und Diversität als grundlegende Werte unserer Gesellschaft hervorzuheben und sowohl die zukünftigen Kund:innen des neuen dm-drogerie marktes als auch alle Passant:innen dafür zu sensibilisieren.
Der Wettbewerb wurde initiert vom Stadtplanungsamtes der Landeshauptstadt Saarbrücken in Kooperation mit EURA VVB GmbH und DM Drogerie Markt. Er fand im Rahmen von places2x, einem Verbundprojekt von HBKsaar und htw saar zur Förderung von Unternehmertum und Gründung statt, das finanziell unterstützt wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie im Rahmen des Programmes »EXIST – Existenzgründung aus der Wissenschaft«. In einer begleitenden Ausstellung im Bürgerhaus Burbach wurden alle für den Wettbewerb eingereichten Arbeiten präsentiert. Die begleitende Lehrveranstaltung fand in Kooperation mit dem Masterstudiengang Kulturmanagement der htw saar statt.
Betreuung: Julia Hartnik, Prof. Gabriele Langendorf, Prof. Iviva Maksimovic
Beteiligte Studierende: Pascale Bohl, Jeremia Gabriel, Paul Grodhues, Clara Hanzal, Jonas Mayer, Lucia Rein, Irina Schulze, Tim Stöcker, Clara Stolzenberger
Preisträger*innen
– »Menschenmenge« von Pascale Bohl, 1. Preis in Höhe von 2300 € gestiftet vom Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Saarbrücken
– Arbeit ohne Titel von Clara Hanzal, 2. Preis in Höhe von 1000 € gestiftet von Saartoto
– »Grüne Typografie« von Jeremia Gabriel, Arbeit ohne Titel von Maike Paul und »Bergarbeiter« von Clara Stolzenberger, jeweils 3. Preis in Höhe von 400 € gestiftet von der Bezirksbürgermeisterin, Saartoto und dem Oberbürgermeister
Fotos: Joas Strecker
https://www.hbksaar.de/projekte/details/coole-fassade-fuer-burbach
Projektreihe:
Studierende der HBKsaar zeichnen und fotografieren in saarländischen Instituten
in Kooperation mit Ingeborg Knigge (Fotowerkstatt HBKsaar)
Maschine Museum
5. Projekt der Reihe:“Studierende der HBKsaar zeichnen und fotografieren in saarländischen Institutionen.
Betreuung: Prof. Gabriele Langendorf (Malerei und Zeichnung , Ingeborg Knigge (Fotografie) Wintersemester 2018/19 bis Wintersemester 19/20
Welche Räder drehen sich im Hintergrund, um die komplexe Maschine Museum in Gang zu halten? Was sind die Aufgaben der Museumstechnik, Restaurierung oder Verwaltung? Welche Orte verbergen sich unter und neben den Ausstellungsräumen, hinter den Türen des Verwaltungstraktes oder den langen, unterirdischen Fluren der technischen Abteilungen, die man über verwinkelte Treppen und riesige Aufzüge erreicht? Was ermöglicht den perfekten Auftritt eines großen Ausstellungshauses?
2019 erhielten Studierende der Hochschule der Bildenden Künste Saar Einblick in die Arbeitswelt der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Saarlandmuseums. Mit den Mitteln der Fotografie und der Zeichnung dokumentierten sie in den verschiedenen Abteilungen und Werkstätten die vielfältigen Arbeitsabläufe, die den reibungslosen Museumsbetrieb gewährleisten. Raumsituationen und Arbeitsatmosphäre, Körperhaltungen und Interaktionen, Gestik und Mimik wurden zu individuellen, aussagekräftigen und erzählerischen Bildern verdichtet, die den Betrachtern Einblick in den Museumsalltag gewähren.
Die interdisziplinäre Lehr- und Ausstellungsprojektreihe „Studierende der Hochschule der Bildenden Künste Saar zeichnen und fotografieren in saarländischen Institutionen“ startete vor 10 Jahren und wurde seither in Zusammenarbeit mit der Deutschen Radiophilharmonie Saarbrücken Kaiserslautern, (2008/09), im Landtag des Saarlandes (2010/11), dem Leibniz-Zentrum für Informatik in Schloß Dagstuhl (2012/13) und mit dem Saarländischen Staatstheater (2016/17) realisiert.
Die Projektreihe widmet sich der angewandten künstlerischen Dokumentation. Sie eröffnet den Studierenden zusätzlich zu den klassischen künstlerischen Karrierewegen Alternativen der Überlebenssicherung und verweist auf berufsnahe Verdienstmöglichkeiten wie z.B. Gerichts- oder Reportagezeichner*in, Bildjournalist*in oder Theaterfotograf*in und wurde 2017 mit dem Landespreis Hochschullehre des Saarlandes ausgezeichnet.
Teilnehmende Studierende: Christiane Dessecker, Isabelle Jasten, Nazanin Khalighi, Anne-Sophie Krier, Mario Maurer, Isabelle Rein, Irina Schulze, Antonia Stakenkötter, Felix Steinbrenner
Ausstellung vom 24. Januar bis 8. März 2020 im Foyer der Modernen Galerie und im Café Schönecker. Das Projekt ist eine Kooperation der HBKsaar und der Stiftung Saarländischer Kulturbesitz.
Hinter den Kulissen
4. Projekt der Reihe:“Studierende der HBKsaar zeichnen und fotografieren in saarländischen Institutionen.
Zeichnungen und Fotografien von Studierenden der HBKsaar im Saarländischen Staatstheater
Betreuung: Prof. Gabriele Langendorf, Ingeborg Knigge, Dr. Andreas Bayer Wintersemester 2015/16 bis Wintersemester 2016/17
Was passiert eigentlich am Saarländischen Staatstheater neben den Aufführungen in der Schneiderei oder in der Metallwerkstatt? Wie sieht es im Zuschauerraum am frühen Morgen aus, wie kurz vor der Aufführung? Was machen wohl die Hände der Maskenbildnerin während sie eine Perücke knüpft? Wozu dienen die vielen Werkzeuge des Schuhmachers? Mit diesen Fragen beschäftigten sich 23 Studierende aus unterschiedlichen Studiengängen der HBKsaar im vierten Teil der Projektreihe „Studierende der HBKsaar zeichnen und fotografieren in saarländischen Institutionen“.
Hinter den Kulissen des Saarländischen Staatstheaters beobachteten und dokumentierten sie während der Spielzeit 2015/2016 die vielfältigen, der Öffentlichkeit verborgenen Arbeitsabläufe in den unterschiedlichen Abteilungen und Werkstätten, die den reibungslosen Theaterbetrieb gewährleisten. Hierbei erhielten die Studierenden Einblicke in die alltägliche Arbeit der rund 500 Mitarbeiter und gelangten an für Theaterbesucher unzugängliche Orte in den Gebäuden. Für sie wurde das Saarländische Staatstheater zum Atelier und vor Ort entstanden in Zeichnungen und Fotografien sensible Beobachtungen und treffende Charakterisierungen von Arbeitsatmosphären, Personen und den besonderen Raumsituationen.
Die Aufgabenstellung umfasste für die Studierenden neben der künstlerischen Arbeit im Theater auch alle organisatorischen Schritte zur Vorbereitung der Ausstellung und der abschließenden Präsentation in Kooperation mit dem Team des Saarländischen Staatstheaters.
Teilnehmende Studierende:
Aan’t Heck Matthias; Avram Georg; Bart Christian; Carl Paulina; Derwahl Janna; Fleisch Nicole; Herrmann Nuria; Jungmann Tim; Kaege Jasmin; Karaköse Emine; Kivu Carl_Angelo; Marx Margarita; Neuscheler Fatima; Oh Hyeonchae; Pyrszel Marika Józefina; Ramsbrock Esther; Roschkov Stanislav; Sahner Lucie; Schulze Irina; Tröber Daniel; Valentini Julia; Wernet Mark; Wrona Mathias
Ausstellung Hinter den Kulissen: 27.11.2016 bis 12.02.2017, Saarländisches Staatstheater Saarbrücken und alte Feuerwache Saarbrücken.
Als Ausstellungskatalog erschienen vier unterschiedliche Postkarten-Sets mit je 10 studentischen Arbeiten, gedruckt mit freundlicher Unterstützung der Vereinigung der Förderer der HBKsaar.
Forschungsaufenthalt
3. Projekt in der Reihe „Studierende der HBKsaar zeichnen und fotografieren in saarländischen Institutionen“ .
Studierende der Hochschule der Bildenden Künste Saar zeichnen und fotografieren im Leibniz-Zentrum für Informatik in Schloß Dagstuhl.
Betreuung: Ingeborg Knigge und Prof. Gabriele Langendorf
„Forschungsaufenthalt“ ist Teil einer interdisziplinären Projektreihe, die wir für die Hochschule der Bildenden Künste Saar konzipiert haben: Studierende besuchen jeweils ein Semester lang wiederholt ausgewählte Institutionen im Saarland, lassen sich von der dort herrschenden Arbeitsatmosphäre inspirieren und übersetzen ihre Eindrücke unmittelbar vor Ort und direkt aus dem Moment heraus in Bilder. Eine besondere Herausforderung stellen die jeweiligen Bedingungen des Ortes dar, wie etwa die oftmals schwierigen Lichtverhältnisse, die eingeschränkte Sicht- und Bewegungsfreiheit oder die vorgegebenen Verhaltensregeln.
Gestartet haben wir die Reihe im Wintersemester 2008/2009 mit der der Deutschen Radiophilharmonie Saarbrücken Kaiserslautern. Eine Gruppe von 10 Studierenden besuchte die Orchesterproben und zeichnete und fotografierte die Musiker bei der Arbeit. Unter dem Motto „Konzentration, Spannung – Entspannung“ illustrierten die entstandenen Arbeiten die Programmbroschüre 2009/10 der DRP und wurden in Saarbrücken, Kaiserslautern und Berlin ausgestellt.
Im Wintersemester 2010/2011 haben wir das Projekt im Landtag des Saarlandes fortgesetzt. Eine Sitzungsperiode lang protokollierten 24 „Parlamentarische Beobachter“ – HBKsaar-Studierende aller Studiengänge und Semester – von der Besuchertribüne des Plenarsaales aus mit Zeichenstift und Kamera die Sitzungen des Saarländischen Landtages. Eine repräsentative Auswahl der Arbeiten wurde im Frühjahr 2011 in einer Ausstellung im Foyer des Landtages gezeigt.
Im Wintersemester 2012/2013 führt uns die dritte Projektphase nach Schloß Dagstuhl bei Wadern. „Forschungsgäste“ – unter diesem Motto werden 10 Studierende der HBKsaar im Februar 2013 drei Tage lang internationale Wissenschaftler der Informatik während ihres Forschungsaufenthaltes im Leibniz-Zentrum für Informatik in Schloß Dagstuhl bei Wadern zeichnen und fotografieren. Die Ergebnisse dieser künstlerisch-ästhetischen Erforschung werden direkt im Anschluß in der Galerie des Forschungszentrums ausgestellt.
Ziel des Projektes ist es, die Arbeitsatmosphäre eines wissenschaftlichen Kolloquiums einzufangen und Mimik, Gestik, Körperhaltung und Raumsituationen zu aussagekräftigen Bildern und einer eindrucksvollen Ausstellung zu verdichten. Zur Vorbereitung dieses intensiven Forschungsaufenthalts haben die Studierenden während des ganzen Wintersemesters in regelmäßigen Sitzungen und praktischen Übungen vergleichbare Situationen im alltäglichen Hochschulbetrieb der HBKsaar geübt und in wöchentlich stattfindenden Kolloquien besprochen.
Teilnehmende Studierende:
Joanna Crittendon, Pascal Elsen, Charlotte Geisler, Malika Hagemann,Tobias O. Heitz, Tanja Huberti, Chris Kolondra, Jennifer Lubahn, Lucie Sahner, Anna Katharina Schäfer, Anne-Luise Rieche, Margareta Marx, Stephanie Stieren.
Ausstellung „Forschungsaufenthalt“
Adresse: Schloss Dagstuhl, Leibniz-Zentrum für Informatik GmbH, Oktavie-Allee, 66687 Wadern
Eröffnung: Mittwoch, 13. Februar 2013, 19.30 Uhr, Dauer der Ausstellung: 04.April 2013
making of Fotos: Ingeborg Knigge
Parlamentarische Beobachter
2. Projekt in der Reihe „Studierende der HBKsaar zeichnen und fotografieren in saarländischen Institutionen“ .
Studierende der HBKsaar zeichen und fotografieren im Landtag des Saarlandes
Das Projekt „Parlamentarische Beobachter“ ist Teil einer interdisziplinären Reihe, die von Gabriele Langendorf, Professorin für Malerei an der Hochschule der Bildenden Künste Saar, und Ingeborg Knigge, Leiterin des Foto-Studios der Hochschule, konzipiert wurde: Studierende besuchen jeweils ein Semester lang wiederholt ausgewählte Institutionen im Saarland, lassen sich von der dort herrschenden Arbeitsatmosphäre inspirieren und übersetzen ihre Eindrücke unmittelbar vor Ort und direkt aus dem Moment heraus in Bilder. Gerade die Wiederholung immer gleicher Abläufe schärft die Wahrnehmung und die ständige Übung trägt zur Präzisierung der Arbeitsergebnisse bei. Eine besondere Herausforderung stellen die jeweiligen Bedingungen des Ortes dar, wie etwa die oftmals schwierigen Lichtverhältnisse, die eingeschränkte Sicht- und Bewegungsfreiheit oder die vorgegebenen Verhaltensregeln.
Bereits im Wintersemester 2008/09 zeichnete und fotografierte eine Gruppe von zehn Studierenden eine Spielzeit lang Musiker der Deutschen Radiophilharmonie Saarbrücken Kaiserslautern während der Orchesterproben. Unter dem Motto „Konzentration, Spannung – Entspannung“ illustrierten die entstandenen Arbeiten die Programmbroschüre 2009/10 der DRP und wurden mehrmals ausgestellt.
Im Wintersemester 2010/2011 wurde das Projekt im Landtag des Saarlandes fortgesetzt. 24 Studierende aller Studiengänge und Semester nahmen teil; etwa die Hälfte konzentrierte sich auf die Mittel der Zeichnung, die anderen auf die Fotografie, manche übten sich in beiden Medien. Die Arbeitsergebnisse zeigen ein vielfältiges künstlerisch-technisches Spektrum. Die zeichnerischen Ansätze reichen von der sachlichen Beobachtung über die Karikatur bis hin zur seismografischen Bestandsaufnahme des Landtages, von handgroß bis zum Überformat. Fotografisch wurde das Gesehene farbig und schwarzweiß, analog und digital aufgenommen und die Bilder zum Teil in Ausschnitten verfremdet oder zu Collagen weiterverarbeitet.
Eine repräsentative Auswahl der Arbeiten wird vom 2. Mai bis zum 10. Juni 2011 in einer Ausstellung im Landtag des Saarlandes gezeigt. Zur Ausstellung erscheint ein Katalog mit 54 Abbildungen.
Teilnehmende Studierende:
Julia Braun, Inkyung Choi, Woo Jung Choi, Pascal Elsen, Marc Friese, Julia Fritzges, Anne Gerhards, Achim Hartmann, Judith Hussong, Susanne Kocks, Ruben Krebs, Jonathan Kunz, Hye-Kyoung Kwon, Marthe Lumma, Benedict Martini, Noemi Merkle, Alexander Minor, Nadine Pasianotto, Julia Rabusai, Raphael Reuland, Anna Lena Schäfer, Anna Katharina Schäfer, Katharina Sossong, Matthias Wrona
Konzentration, Spannung – Entspannung
1. Projekt in der Reihe „Studierende der HBKsaar zeichnen und fotografieren in saarländischen Institutionen“ .
Studierende der HBKsaar zeichnen und fotografieren Musiker bei der Orchesterprobe der Deutschen Radiophilharmonie Saarbrücken Kaiserslautern.
Zehn Studierende der Hochschule der Bildenden Künste Saar zeichneten und foto-grafierten unter der Betreuung von Prof. Gabriele Langendorf (Malerei) und IngeborgKnigge (Fotografie) Orchestermusiker der Deutschen Radio Philharmonie bei ihrer Arbeit.
Im Verlauf des Wintersemesters 2008/2009 haben sie Orchesterproben besucht und sichvom Probengeschehen zu ihren Studien anregen lassen, um mit Mitteln der Zeichnungund Fotografie die Arbeitsatmosphäre eines Orchesters wiederzugeben.Die Studierenden setzten sich unmittelbar mit der Probensituation der Musiker auseinander und fingen Momentaufnahmen ein, die direkt auf das Musikmachen bezogenwaren. So sind Charakterstudien entstanden, Bewegungsabläufe und musikalische Prozesse bildnerisch umgesetzt worden – wobei das Bindeglied zwischen Musikern und Bildenden Künstlern die Konzentration, die Verdichtung ist: Schöpferische Arbeit erfordert die gleiche Haltung, egal um welches Medium es sich handelt. Die Ausstellung gibt einen weiteren Einblick in diese Arbeit.
Teilnehmende Studierende:
Julia Braun, Johannes Brockmeyer, Inkyung Choi, Woo Jung Choi, Katharina Herrmann, Ki-Youn Kim, Susanne Kocks, Nadine Pasianotto, Martina Wegener, Melanie Windl
Eine Auswahl der entstandenen Arbeiten illustrierten die Konzertbroschüre 2009/10der Deutschen Radiophilharmonie Saarbrücken Kaiserslautern, die europaweit vertrieben wurde.
Die entstandenen Fotografien und Zeichnungen wurden in 3 Ausstellungen präsentiert:
Saarländischer Rundfunk, Halberg Saarbrücken 27.11.2009 – 26.02.2010, SWR Studio Kaiserslautern, 19.03.2010 – 30.09.2010, Landesvertretung Berlin, 17.05.2011 – 17.06. 2011
Presseberichte in der Saarbrücker Zeitung, Opus Kulturmagazin, Fernsehberichte im SR, aktueller Bericht, Kulturspiegel, Radiofeature im SR 2
Workshop mit dem Künstler Francis Berrar in seinem Atelier in Überherrn/ Saarland am 6. und 7. Juni 2009