Lehre

Wintersemester 2022/23

Hell und Dunkel – Licht als Mittel der Malerei

Anhand figürlichen Darstellungen werden verschiedene Helligkeiten und Lichtsituationen erprobt und geübt. Dabei wird das menschliche Modell im Tageslicht, Gegenlicht, in der Dämmerung, im Scheinwerferlicht, im Kunstlicht, im farbigen Licht, im Kerzenlicht oder im Dunkeln direkt vor Ort malerisch und zeichnerisch erfasst und daraus resultierende Fragestellungen erörtert.

Beteiligte Studierende: Achim Brendle, Lucas Breuer, Felix Dörrenbecher, Nico El-Nawab, Vera Freier, Elma Hadzajjlic, Clara Hanzal, Heidi Jusupova, Minori Kajiyama, David Kaps, Ruwen Kiefer, Ruth-Sophie Klett, Stephanie Lenz, Mattia Minelli, Bertille Ogier, Ronja Opladen, Sandra Romina Pölger, Inanna Scheidler, Sarah Scholz, Sebastian Schütz, Antonia Stakenkötter, Lara Weiler

Betreuung: Prof. Gabriele Langendorf

Hell_und_Dunkel_Portfolio

IMG_20221206_140336_klein

Wintersemester 2021/22

Hell und Dunkel
Licht als Mittel der Malerei

In dem Malereiworkshop wurde die Lichtquelle im Bild thematisiert. Anhand der Darstellung von Figuren wurden verschiedene Helligkeiten und Lichtsituationen erprobt und geübt. Dabei wurde das menschliche Modell im Tageslicht, im Gegenlicht, im Scheinwerferlicht, im farbigen Licht, im Kerzenlicht oder im Dunkeln direkt vor Ort malerisch und zeichnerisch erfasst und es wurden daraus resultierende Fragestellungen erörtert.
Teilnehmende Studierende:
Sven Sören Arp, Rebekka Berthold, Yann Biehl, Leo Fischer, Clara Hanzal, David Kaps, Johannes Karpp, Jumi Kim, Vanessa Masur, Alisar Maya, Désirée Pfeifer, Sandra Romina Pölger

Lehrende: Malgorzata Sztremer, Verantwortliche: Prof. Gabriele Langendorf

Hell und Dunkel PDFHell_und_Dunkel_Portfolio

Clara Hanzal_3_Acryl auf Leinwand_21 x 29,7 cm_klein

Wintersemester 2021/22

ALLA PRIMA

Mit Schwung und Spontanität das Bild auf die Leinwand schmeißen! Studierende der HBKsaar haben sich in diesem Workshop an unterschiedlichen Orten mit Alltagsgegenständen und der unmittelbaren Umgebung auseinander gesetzt. An den Schwenker im Innenhof der HBK, die Farbtuben auf dem Tisch oder das Werkzeug im Atelier wurde mit diversen Methoden herangetreten. Dabei ging es darum, sich von Ansprüchen und vorgefertigten Vorstellungen an das Bild sowie eingeübten Herangehensweisen zu lösen und die Motive vielmehr spielerisch auszukundschaften: Limitierungen des Materials kamen ebenso zum Einsatz wie ein lautes Orchester oder eine Stoppuhr. Manche Bilder wurden einfach nur „für den Papierkorb“ gemalt – die bedachte Aufmerksamkeit wurde zugunsten der Freude am Tun über Bord geworfen. So entstanden spontane Malereien, die nicht nur Schmiss haben, sondern auch Humor!

Studierende: Lucas Breuer, Ruwen Kiefer, Miriam Marmann, Claudia Pigat, Sandra Romina Pölger, Farina Schiestel, Lara Weiler,

Konzept und Betreuung: Rose Vöhringer, Meisterstudierende, Prof. Gabriele Langendorf

Alla_Prima

Sandra_3_klein

Sommersemester 2020

Home Based Exercises

Der Ausbruch der Corona Pandemie brachte viele Einschnitte in den normalen Lehrbetrieb der HBKsaar. Für die Studierenden bedeutete dies, dass sie überwiegend in ihren privaten Räumlichkeiten arbeiten mussten. Die Lehrveranstaltung „Home Based Exercises“ griff diesen Umstand auf, um den Studierenden in einer regelmäßigen, wöchentlichen Aufgabenstellung die Möglichkeit zu schaffen, künstlerisch tätig zu sein und einen Arbeitsfluss aufrecht zu erhalten. Die malerischen und zeichnerischen Übungen, welche an klassische Themen der Malereigeschichte anknüpften, konnten in der häuslichen Umgebung realisiert werden und wurden wöchentlich per Videokonferenz besprochen. Die entstandenen Arbeiten dokumentieren das tägliche Leben und die Isolation der Studierenden während des Lockdowns.

Themen: Ei auf dem Teller, Figur am Fenster, Figur am Tisch, Essensreste auf dem Tisch, Selbstportrait im Spiegel, Ein Paar Schuhe, Liegende Figur im Bett, Das Waschbecken, Fragment des Interieurs mit Tür und Figur, Kleidung auf dem Stuhl

Beteiligte Studierende: Clara Hanzal, Minori Kajiyama, David Emanuel Kaps, Mario Maurer, Daria Rahel Pauli, Lisa Roisch, Lara Weiler

Betreuung: Malgorzata Sztremer, Prof. Gabriele Langendorf

Home_Based_Exercises_Bildbeispiele

Waschbecken

Juli 2019

Painting Forever – Grundlagen der Maltechnik

Seit dem Sommersemester 2008 findet einmal jährlich der 4 tägige experimentelle Workshop zu den Grundlagen der Malereitechniken mit Prof. Gabriele Langendorf statt.

Was ist als Maluntergrund geeignet? Wie baue ich einen Keilrahmen selbst? Wie spanne ich Gewebe auf? Welche Grundierungstechniken gibt es, und wie wende ich diese an? Aus was besteht Farbe? Was sind Pigmente? Welche Methoden gibt es zur Farbherstellung?

Der Workshop legt eine Basis für den eigenständigen Umgang mit Grundierungstechniken, Pigment und Bindemittel und deren Möglichkeiten. Die praktische Umsetzung steht im Vordergrund und die Studierenden lernen den Umgang mit den unterschiedlichsten Materialien kennen. Dies betrifft sowohl historische, als auch handelsübliche Werkstoffe. Darüber werden individuelle technische Fragestellungen untersucht und der experimentelle Umgang mit den Materialien wird gefördert. Fragen der Nachhaltigkeit und die sichere Handhabung von Schadstoffen werden ebenso behandelt.

Beteiligte Studierende 2019: Allinger, Tara; Berekashvili, Shalva; Di Biase, Dennis; Häger, Svea; Hoffmann, Lisa; Hong, Seokjin; Maya, Alisar; Meier, Jens; Meißner, Celia; Pauli, Daria Rahel; Roth, Max; Schneider, Laura; Scholz, Sarah; Trampert, Svenja (Fotos Ingeborg Knigge, Gabriele Langendorf)

Mai 2019

Tag – Nacht – Traum

Ausgehend von dem Ausstellungsbesuch „peindre la nuit“ im Centre Pompidou in Metz wurde das thematische Spektrum im Workshop um den Tag und den Traum erweitert. Es gibt tausende Möglichkeiten, den Tag und die Nacht zu erforschen … was ist mit Träumen, die in der Kunst immer präsent sind? Alle Medien, ob Malerei, Zeichnung, Druck, Comic, Installation oder Performance waren zugelassen. Die beteiligten Studierenden erarbeiteten anhand von Entwürfen innerhalb der Workshopwoche ihre Werke, die abschließend im Foyer der HBKsaar präsentiert wurden.

Beteiligte Studierende: Rebekka Berthold, Annika Brinkmann, Joanna Crittendon, Dennis Di Biase, Paul Grodhues, Anne Krier, Lisa Langenmayr, Jens Maier, Mario Maurer, Jonas Mayer, Veronika Müller, Esther Ramsbrock, Isabelle Rein, Lila Rhi, Max Roth, Maximilian Sälzle, Hannah Schäfer, Sarah Scholz, Irina Schulze, Anica Seidel, Clara Stolzenberger, David Weber, Felicitas Zenke